Seite 9 von 19

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 11:10
von Nobbie
Tippfehler bei 192.168 ?, bei mir hat sich die Box die IP glaube ich selbst gezogen. Haben sie sonst feste IP´s ? Bereich zwischen 1 - 245 ist richtig.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 11:11
von Nobbie
1 - 254 natürlich

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 12:46
von mono22
Tippfehler bei 192.168 ?, bei mir hat sich die Box die IP glaube ich selbst gezogen. Haben sie sonst feste IP´s ? Bereich zwischen 1 - 245 ist richtig.
Nein 192.168 ist so korrekt, die Box Adresse muss aktiv neu zugeordnet werden. Ja feste IP's im System. Ausgepingte freie IP vergeben. Zugriff über Browser gestützte KOCO Oberfläche nicht möglich. da kein PW. Oder gibt es ein Masterpasswort. Eine ausführliches Handbuch habe ich durch die Hotline nicht bekommen. "Sie müssen dann mit dem Techniker sprechen".

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 13:08
von Nobbie
Ich würde mal testweise die Firewall und antivirus abschalten an dem PC, an dem sie das einrichten. Und alle Programme beenden. Ich hatte eine merkwürdige Interaktion zwischen Koco-Guide, Word und Dragon.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 14:31
von rfbdoc
Ich würde einfach den KocoGuide noch einmal durchlaufen lassen. Da können Sie dann die IP Adresse der KocoBox noch mal eingeben. Der KocoGuide macht quasi einen Reset der Box. Mehfaches durchlaufen des KocoGuides stellt kein Problem dar und man benötigt kein Passwort.
"Sie müssen dann mit dem Techniker sprechen".
Die sind ja hier... :-)

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 15:39
von mono22
Des Rätsels Lösung:
Die im Kocoguide angebotenen Sonderzeichen machen häüfig Probleme (ja ist bekannt) z.B. (@,+) insbesondere dann wenn sie am Ende stehen. Ich hatte ein +Zeichen am Ende. Nach dem ich nun auf ein ! (TIP Hotline: am besten in der Mitte des Passwortes) umgeschwenkt bin funzt es....NO COMMENT :wink:

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Samstag 16. März 2019, 08:01
von Nobbie
Ich habe die Einstellungen von rfbdoc für die Box übernommen, klappt einwandfrei !
Danke, Gruß Nobbie

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Samstag 16. März 2019, 08:20
von Nobbie
diese Meldung habe ich immer auf dem Diplay der Box:

Error (2)
Operational State Error
EC No VPN SIS
Connection
Siehe Handbuch

läuft aber alles problemlos.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Samstag 16. März 2019, 10:02
von rfbdoc
Bei mir ebenso. Die Meldung ist laut TI Hotline nicht als "Fehlermeldung" sondern als "Hinweis/Statusmeldung" zu sehen. Vermutlich haben Sie kein SIS gebucht .

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Samstag 16. März 2019, 12:11
von Nobbie
SIS habe ich nicht, ist auch nicht aktiviert (was immer SIS auch sein mag).
Schönes WE

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Samstag 16. März 2019, 13:52
von mono22
Ich habe die Einstellungen von rfbdoc für die Box übernommen, klappt einwandfrei !
Danke, Gruß Nobbie
Ja vielen Dank für die gute Dokumentation. Nachdem mein "Sonderzeichen im Passwort" Debakel nach Stunden aufgeklärt war lief der Rest des Kocoguides mit kleineren lösbaren Problemen durch (Fehler 4100 bei Einbindung der SMC-B bedeutet entweder SMC-B noch nicht beim Lieferanten aktiviert oder Internet Gateway im Router noch nicht gesetzt). Bin gespannt wie es mit der Anbindung an TM läuft.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Samstag 16. März 2019, 14:43
von rfbdoc
@mono22
SMC-B noch nicht beim Lieferanten aktiviert oder Internet Gateway im Router noch nicht gesetzt
Welches Internet Gateway im Router ?

Oder hängt das mit der Einstellung am eGK Lesegerät unter LAN Einstellungen -> Gateway zusammen ?

Dort kann man ein Gateway eingeben. Ich habe dort (in Analogie zur Statischen Route für das KV-Safenet) die IP der KocoBox eingegeben, weil es für mich irgendwie logisch erscheint. Wobei ich fast den Eindruck habe, dass man dort überhaupt keine Einstellung vornehmen muss. Oder doch ?

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Samstag 16. März 2019, 16:50
von mono22
Bei mir funktionierte die SMC B Aktivierung erst nach dem ich die IP des Internet Gateway unsereres Netzes im Router hinterlegt hatte.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Samstag 16. März 2019, 16:59
von mono22
mono22 hat geschrieben:Bei mir funktionierte die SMC B Aktivierung erst nach dem ich die IP des Internet Gateway unsereres Netzes im Router hinterlegt hatte.
Sorry ich meine: Router = Kocobox

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Sonntag 17. März 2019, 19:52
von rfbdoc
Für Interessenten habe ich hier einmal Screenshots der KocoBox hinterlegt. Nach Durchlaufen des KocoGuides sind im Regelfall alle Felder vorbelegt. Man selbst fasst im Regelfall nur den Punkt Infomodell an.
Unter Infomodell kann man die Zuordnungen Rechner <-> Lesegerät anpassen, Rechner löschen und neue Rechner anlegen.
Der Name des Rechners muss hier zwingend in Großbuchstaben geschrieben werden !
Das Clientsystem TurboMed (T und M Großschrift, der Rest Kleinschrift) ausschreiben !
Wenn mehrere Rechner auf ein Lesegerät zugreifen sollen wird im Infomodell nach Anlegen des CS-AP Objektes unter Lesegerät dieses durch anklicken der Kreuzfelder mehreren Rechnern zugeordnet
kocobox.zip

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Dienstag 19. März 2019, 18:26
von DocMoritz
Herzlichen Dank rfbdoc für die gute Anleitung und die Bilder !! :!:

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Freitag 22. März 2019, 17:45
von johodoc
Hallo,

die Anbindung von KoCoBox und Orga 6141 hat bei uns jetzt gut geklappt (nb, inzwischen T2Med, aber die Infos hier waren trotzdem sehr hilfreich),

Nun habe ich wg. vieler Hausbesuche auch ein Orga930online mit eigener SMB-C. Ich finde aber nicht heraus, wie das nun in das System eingebunden wird. GIbt es da schon Erfahrungen in Forum? (Insbesondere: muss die 2. SMB-C und das Gerät in der KocoBox eingetragen werden, oder läuft es völlig separat wie ein "alter" eGK-Leser?)

Danke

CL.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Samstag 23. März 2019, 21:18
von PsyWim
Hi johodoc,
wie das Terminal eingebunden wird, kann ich leider nicht sagen.
Es muss aber auf keinen Fall in der KoCo-Box hinterlegt werden, da es keinerlei "online"-Funktionalität besitzt.
Hast du schon die CrossCVC von der Ingenico Homepage eingespielt?
Viele Grüße
Tim

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Dienstag 26. März 2019, 13:00
von bauschr
Wie stellt man eine Verbindung über die Koco-box mit dem KV Safenet her? Hier eine Lösung wie sie bei uns funktioniert:

In die Verwaltung der Kocobox gehen https://192.168.0.39:9443/administration/start.htm statt 192.168.0.39 muss die aktuelle IP der eKocobox eingetragen werden. Das Passwort muss bekannt sein.
dort links zum Menüpunkt LAN WAN gehen. Es muss rechts unter dem Kastenfeld: "Aktive Bestandsnetze" ein folgender Eintrag exisitieren: ID: SNK Name: KV-Safenet Netz: 188.144.0.0/15
was ich zuvor nicht wusste. unter Aktiv ist ein leeres Feld. Wenn man hineinklickt kommt ein "x" es wird somit also aktiviert. Etwas weiter unter auf "Übernehmen" gehen und die Kocobox wieder abmelden.
Schritt 2
eine Route einrichten.
CMD mit Administrator-Rechten öffnen alternativ Powershell als Administrator öffnen
route add -p 188.144.0.0 MASK 255.254.0.0 192.168.0.39 eingeben // statt der 192.168.0.39 natürlich die richtige IP Eurer Kocobox
danach kann man mit dem Befehl "route print" sich das Eingestellte anzeigen lassen. Mit "tracert" 188.444.0.0 kann man den Weg verfolgen ob portal.Kv-Safenet.de sich einwählen lässt
Der eigentlich Test ist aber zum Internet-Browser (Firefox) zu gehen und dort portal.kv-safenet.de anzuwählen oder bei der eigenen KV ins Mitlgliederportal zu gehen und dort KV-Safenet anwählen.
An der Fritzbox musste nichts eingestellt werden.

Vielleicht hilft dies dem einen oder anderen weiter
R.B.

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"

Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 07:53
von Lazarus
bauschr hat geschrieben:Wie stellt man eine Verbindung über die Koco-box mit dem KV Safenet her? Hier eine Lösung wie sie bei uns funktioniert:

In die Verwaltung der Kocobox gehen https://192.168.0.39:9443/administration/start.htm statt 192.168.0.39 muss die aktuelle IP der eKocobox eingetragen werden. Das Passwort muss bekannt sein.
dort links zum Menüpunkt LAN WAN gehen. Es muss rechts unter dem Kastenfeld: "Aktive Bestandsnetze" ein folgender Eintrag exisitieren: ID: SNK Name: KV-Safenet Netz: 188.144.0.0/15
was ich zuvor nicht wusste. unter Aktiv ist ein leeres Feld. Wenn man hineinklickt kommt ein "x" es wird somit also aktiviert. Etwas weiter unter auf "Übernehmen" gehen und die Kocobox wieder abmelden.
Schritt 2
eine Route einrichten.
CMD mit Administrator-Rechten öffnen alternativ Powershell als Administrator öffnen
route add -p 188.144.0.0 MASK 255.254.0.0 192.168.0.39 eingeben // statt der 192.168.0.39 natürlich die richtige IP Eurer Kocobox
danach kann man mit dem Befehl "route print" sich das Eingestellte anzeigen lassen. Mit "tracert" 188.444.0.0 kann man den Weg verfolgen ob portal.Kv-Safenet.de sich einwählen lässt
Der eigentlich Test ist aber zum Internet-Browser (Firefox) zu gehen und dort portal.kv-safenet.de anzuwählen oder bei der eigenen KV ins Mitlgliederportal zu gehen und dort KV-Safenet anwählen.
An der Fritzbox musste nichts eingestellt werden.

Vielleicht hilft dies dem einen oder anderen weiter
R.B.
Bei uns ist das alles so eingestellt, aber ins KV safenet kommen wir nicht....... es ist zum Mäusemelken.