Einzelplatz und Netzwerkinstallation

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Vorschlag für danspie

Beitrag von wahnfried »

danspie hat geschrieben:Wenn Änderungen der local.ini auch gespeichert werden sollen, muss entsprechend beim Abmelden die local.ini weg kopiert werden. Wo ich das veranlasse weiss ich im Moment noch nicht.
Grüße
Hallo,

am besten doch wieder dorthin, wo die Local.ini für den Einzelplatzbetrieb herkommt, wenn man unabhängig vom Netzwerk arbeitet (Empfehlung: auch die Global.ini gleichartig mit-wechseln!), das heißt: Start von TurboMedLokalmodus über eine Batch mit etwa folgender Struktur:

-(evtl. bzw. sicherheitshalber:)-Local.ini und Global.ini der Netzwerkversion aus dem Verzeichnis TurboMed\Programm in das Vorratsverzeichnis für die Netzwerkversion einkopieren (überschreibend)
-abgespeicherte Local.ini und Global.ini der Einzelplatzversion aus dem Vorratsverzeichnis der Einzelplatzversion in das Verzeichnis TurboMed\Programm einkopieren (überschreibend)
-(Wer das "Lokalmodus-Icon" sehen will, übernimmt an den Anfang der Batch den gesamten Batchanteil für Aktivierung des Lokalmodus von weiter oben im Thread)
-Pfad\TurboMed.exe (mit oder ohne /nosplash)
-aktuelle Local.ini und Global.ini der Einzelplatzversion aus dem Verzeichnis TurboMed\Programm in das Vorratsverzeichnis der Einzelplatzversion einkopieren (überschreibend)
-(evtl. bzw. sicherheitshalber:) Local.ini und Global.ini der Netzwerkversion aus dem Vorratsverzeichnis für die Netzwerkversion zurückkopieren in das Verzeichnis TurboMed\Programm (überschreibend).
-(Wer das "Netzwerkmodus-Icon" sehen will, übernimmt an das Ende der Batch den gesamten Batchanteil für Aktivierung des Netzwerkmodus von weiter oben im Thread)

(das Ganze unter "TurboMed-Lokalmodus.bat" abspeichern, Verknüpfung auf den Desktop, Icon ändern: unter TurboMed\Programm\TurboMed.exe suchen. Dann die normale Startverknüpfung für TurboMed umbenennen in "Netzwerk-TurboMed" und nach dem ersten Start des Lokalmodus die Hintergrundfarben verändern)


Für den Fall, daß der Batchablauf nach dem Beenden des Programmes TurboMed von einem im Speicher verbliebenen Prozess TurboMed.exe blockiert wird, braucht man für WindowsXP noch eine Batch mit den Taskkill-Befehlen:

Taskkill /f /im TurboMed.exe
Taskkill /f /im wiamdb.exe

mit einem Namen wie z.B. "TurboMed-Batch Beine machen", die angeklickt wird, falls die Start-Batch für das Lokale TurboMed nach Beenden des Programmes nicht weiter abläuft.

(Für Windows2000 stattdessen per Kill-Befehl, der nachinstalliert werden muß, vergleichbar...)

Dann würde am Netzwerk alles so laufen wie bisher und alle Umstellungsarbeit für Arbeit im Hausbesuch-/Einzelplatzbetrieb ist vollständig (vor und zurück) in der Batch zum Starten des Lokal-TurboMed enthalten.

Vor dem Abzwitschern zum Hausbesuch müßte dann noch die Datenspiegelung vom Server auf das Notebook erfolgen, dies ist beschrieben in: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?t=829
In diese Datenspiegelungs-Batch am Anfang die Taskkill-Befehle integrieren, sofern sie manuell angeklickt wird!

Viele Grüsse, Wahnfried[/img]
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Rettung für die Hausbesuchsdaten?

Beitrag von wahnfried »

wahnfried hat geschrieben: Vor dem Abzwitschern zum Hausbesuch müßte dann noch die Datenspiegelung vom Server auf das Notebook erfolgen, dies ist beschrieben in: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?t=829
In diese Datenspiegelungs-Batch am Anfang die Taskkill-Befehle integrieren, sofern sie manuell angeklickt wird!
Hallo,

bitte daran denken daß das Auslösen der Datenspiegelung vom Server auf das Notebook die beim letzten Hausbesuch veränderte PraxisDB auf dem Hausbesuchs-Notebook überschreibt!! Also muß die Hausbesuchsdokumentation erst über das Hausbesuchsmodul in die Server-PraxisDB eingearbeitet sein, bevor eine erneute Spiegelung der Server-PraxisDB auf das Notebook erfolgt. Alternativ eine Spiegelung der PraxisDB beim Beenden des Lokal-Modus (in ein Nachbarverzeichnis) in den obigen Batchvorschlag zum Start des Lokal-Modus-TurboMed nach dem Aufruf von TurboMed.exe einbauen (braucht kein TMAdmin, da TurboMed bereits beendet).

Viele Grüsse, Wahnfried
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Update auf Stationen mit Wechsel-System jetzt problemlos

Beitrag von wahnfried »

wahnfried hat geschrieben:...beim Updaten meiner/unserer Praxis ergab sich bei zwei Notebooks als Arbeitsstationen, die mit dem Modus-Wechsel-System arbeiten, daß eines davon problemlos über Netsetup updatete, das andere forderte ein "FastObjekts-Kennwort" an und brach bei Abbruch dieser Abfrage das Update ab. Bei diesem Notebook war der Pfad für "netsetup" in den "Grundeinstellungen\Verzeichnisse\TurboMed" lokal gesetzt (im Netz-Modus), bei dem Notebook, das über Netsetup updatete, war dieser Pfad auf den Server gesetzt.
Hallo,

jetzt beim Update keinerlei Probleme gehabt, so daß das Problem wirklich an dem in "Grundeinstellungen--Verzeichnisse--TurboMed--Netzwerk-Setup" nicht auf den Server verweisenden Pfad für Netsetup gelegen haben dürfte... (Jetzt überall Verweis auf den Ordner Serverpfad\TurboMed\Netsetup).

Viele Grüsse, Wahnfried
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Andere Farbe auch für den Start-Bildschirm möglich

Beitrag von wahnfried »

wahnfried hat geschrieben:Das mit der Farbe der Patientenmaske ist eine gute Idee und kann auch in der F2 und F3 anders eingestellt werden, verändert aber nichts in Bezug auf den Hauptbildschirm oder die F11.
Der Startbildschirm kann doch auch farblich verändert werden, allerdings nicht über das Menü wie in der F2/F3/F7, sondern nur über die Grundeinstellungen. Allerdings kann man nicht einfach den Eintrag der veränderten Fenster zahlenmäßig - RGB (x / x / x ) - übernehmen, ein Doppelklick auf den Eintrag "Hintergrundfarbe" öffnet die übliche Farbauswahl.

Wer vorher bei einem farblich bereits veränderten Karteikarteneintrag den Eintrag "Hintergrundfarbe" anklickt, kann die aktuelle Farbe in die Auswahl übernehmen, indem man erst auf "Farben definieren" klickt, dann erscheint im Feld "Farbe|Basis" die aktuelle Hintergrundfarbe, die per "Farben hinzufügen" in die Auswahl der Benutzerdefinierten Farben übernommen wird. Diese ist dann auch auswählbar, wenn man die Hintergrundfarbe des Hauptbildschirmes oder eines anderen Fensters verändern will.

Viele Grüsse, Wahnfried
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Andere Farbe auch für den Start-Bildschirm möglich

Beitrag von wahnfried »

wahnfried hat geschrieben:
wahnfried hat geschrieben:Wer vorher bei einem farblich bereits veränderten Karteikarteneintrag den Eintrag "Hintergrundfarbe" anklickt, kann die aktuelle Farbe in die Auswahl übernehmen, indem man erst auf "Farben definieren" klickt, dann...
...stimmt leider nicht, vermutlich hatte ich auf dem Laptop, auf dem ich dies versuchte, bereits einmal genau diese Farbe definiert.

Man muß doch die Farbe neu aus der Farbdefinitionsskala auswählen, wobei ich einiges "spielen" mit der Regenbogenfarbtafel und der Intensitätsskala empfehle. Wenn man die Grundeinstellungen nicht vom Startbildschirm aufruft, sondern von einem bereits farblich angepassten, kann man dessen Hintergrundfarbe neben dem Grundeinstellungsfenster sehen und mit dem Vorschaufenster der Farbauswahl vergleichen.

Viele Grüsse, Wahnfried
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Farbhintergrund für Modusmarkierung fast in allen Fenstern

Beitrag von wahnfried »

Hallo,

das geht doch auch für die Auswahlfenster (z.B. F11) zusätzlich zum Startbildschirm, wenn man die Farbeinstellungen direkt über die Grundeinstellungen und nicht über die Menüs macht.

Achtung: Die eigentliche Hintergrundfarbe des Patientenfensters ist darin als "Fensterfarbe" bezeichnet und der dort als "Hintergrundfarbe" veränderliche Bereich ist das Personalienfenster...

Grüsse, Wahnfried
medifinger
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 16. August 2008, 20:20
17

aktuell 2008

Beitrag von medifinger »

Hallo!

Funktioniert der Wechsel aktuell?
Ich habe TM est seit 2 Monaten, und habe festgestellt, dass sich schon wieder viel geändert habe.
Den Wechsel vom lokalen zum netzwerkmodus und die Spiegelung der Dateien finde ich sehr wichtig.

Vielen Dank an die tüchtigen Kollegen
Koll.Finger
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

funktioniert bestens...

Beitrag von wahnfried »

...wie gesagt, keine Probleme.

Allerdings Datenspiegelung ohne Prüfung der checksum, aber das macht turboMed bei seiner internen Datenspiegelung m.E. auch so.
Alternativ: Spiegelungs-Tool von a_engels (20 Euro je Lizenz) erwerben.

Viele Grüsse Wahnfried
Benutzeravatar
schmidt-dietrich
Beiträge: 684
Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:11
16
Wohnort: Bezirk KV Hessen: Kassel - 10-Finger-System klappt katastrophal mal wieder ;-) Sorry...
Kontaktdaten:

Beitrag von schmidt-dietrich »

Klingt für mich ja doch komplizierter als erwartet. dann doch lieber nur mittels Hausbesuchsmodul + einzelplatzinstallation arbeite und per usb stick daten aktualieiseren..? sollte doch unkompliziert gehen, oder?
Gruß
Praxis Schmidt-Dietrich
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen

___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von wahnfried »

schmidt-dietrich hat geschrieben:Klingt für mich ja doch komplizierter als erwartet.
wovon gehen Sie denn aus oder was stellen Sie sich für eine Funktion vor? wollen Sie beim Hausbesuch nur Daten einsehen oder welche direkt eingeben (mitoder ohne Chipkarte-einlesen über PCMCIA-Card-Reader?)

Die Datenspiegelung und Moduswechsel bietet für ein Hausbesuchs-Notebook oder jeden Arbeitsplatz in kürzester Zeit aktuelle Daten auf dem Notebook/Arbeitsplatz und die Aufrufmöglichkeit von TurboMed ohne Netzwerkverbindung mit den zuletzt gespiegelten Daten des Servers. Das ist nicht nur beim Hausbesuch praktisch, sondern auch beim Arbeiten zuhause oder im Urlaub. Patienten beim Hausbesuch bearbeiten bedeutet, daß das Zurücksichern über das Hausbesuchsmodul erfolgen sollte, sofern in der Praxis weitergearbeitet wurde.

Das Zurücksichern von Karteizeilen über das Hausbesuchsmodul geht beim Moduswechselsystem ohne Zwischen-Datenträger (wie auch das Übertragen der Praxis-Daten), da der 'Export nach Hausbesuch' noch im Einzelplatzmodus und dann nach 'Umstellen_auf_Netzwerkmodus/Start_Netzwerk-Turbomed' direktes Importieren der gerade erzeugten Datei per 'Import nach Hausbesuch' vom gleichen Rechner erfolgt.

Hier hat dieses System beim Defekt des Servers innerhalb kürzester Zeit dazu geführt, die Praxis weiterlaufen lassen zu können, bis ich am Abend aus den verbliebenen Rechnern und meinem privaten Notebook rasch eine neue Arbeitsgruppe konfiguriert hatte (nun ja, das geht mittels TurboMed-interner Datensicherung auch, aber ohne Moduswechsel hätte ich das sofort machen dürfen, während Patienten und Mitarbeiter um mich herum Schlange stehen - schreckliche Vorstellung).

Das Update würde ich immer an einem externen Recher testen, dies ist aber hier ein Arbeitsplatz-Notebook (Reserve-Arbeitplatz=privates Notebook) mit den aktuellen Daten im Einzelplatzmodus... Das Ausprobieren von neuen Programmteilen oder Features nach Update des Praxissystems (siehe Probleme beim Rückgängigmachen der neuen Wartezimmerlisten) kann ich auch im Einzelplatzmodus eines Arbeitsplatzrechners durchführen, ohne den Rechner wechseln zu müssen - nach Umstellung auf den Netzwerkmodus ist alles wie gewohnt.
schmidt-dietrich hat geschrieben:dann doch lieber nur mittels Hausbesuchsmodul + einzelplatzinstallation arbeite und per usb stick daten aktualieiseren..? sollte doch unkompliziert gehen, oder?
Geht auch, hat zwar den Vorteil der Datensicherheit, falls Sie den USB-Stick mittels interner Datensicherung von TurboMed erstellen, ABER denken Sie daran, daß dazu alle Arbeitplätze der Praxis TurboMed beenden müssen, d.h., für die Datenübertragung müssen Sie die Praxis anhalten, danach darf Jeder weitermachen.
Wenn Sie aktuelle Daten mitnehmen und für die Datenspiegelung den Praxisbetrieb nicht stören wollen, bleibt nur der Weg über TMAdmin, und dann können Sie das auch gleich unter Umgehung des USB-Sticks mit einem Klick am Arbeitsplatz direkt ablaufen lassen, danach wäre dort dann (mit ebenfalls einem Klick und wenigen "Weiter per Leertaste") ein Moduswechsel nötig, um direkt mit den gespiegelten Daten unabhängig vom Netzwerk weiterarbeiten zu können.

Vielleicht ist die Beschreibung im Wiki klarer und instruktiver, als sich durch den gesamten Thread zu lesen? Alles für Moduswechsel und Datenspiegelung habe ich hier in einem Ordner zusammengefasst, den ich nur von Rechner zu Rechner kopiere und die gewünschten Verknüpfungen auf dem Desktop erstelle. Für andere Praxen nur Anpassung des Servernamens in der verwendeten Batch-Datei der Datenspiegelung erforderlich. Sofern TurboMed am Arbeitsplatz auf C: oder D: installiert ist, ist sonst alles fertig benutzbar. PN mit mail-Adresse...

Viele Grüsse, Wahnfried
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], bofh, Christoph Ameling, Google [Bot], Semrush [Bot] und 7 Gäste