Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Liebe Gemeinde.....
CGM nutzt für die Fernwartung (falls vorher erlaubt) AnyDesk. Jetzt geht durch die Presse, dass AnyDesk kompromittiert wurde.
Hat das Konsequenzen für installierte TM Versionen? Müssen die (schnellstmöglich?) aktualisiert werden. Von CGM ist davon noch nichts zu hören....
Also jetzt mal eine Baustelle der anderen Art .........
CGM nutzt für die Fernwartung (falls vorher erlaubt) AnyDesk. Jetzt geht durch die Presse, dass AnyDesk kompromittiert wurde.
Hat das Konsequenzen für installierte TM Versionen? Müssen die (schnellstmöglich?) aktualisiert werden. Von CGM ist davon noch nichts zu hören....
Also jetzt mal eine Baustelle der anderen Art .........
- Thomas
- Beiträge: 720
- Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 09:24
- 18
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Hat Dank erhalten: 66 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Das sollte hier kein Problem sein.
1. Offenbar (nach aktuellem Kenntnisstand) ist "nur" das Kundenportal my.anydesk.com betroffen - das hat erst einmal nichts mit dem AnyDesk-Client von TM zu tun
2. (und das ist wohl der wichtigere Punkt) Der AnyDesk Client von TurboMed läuft ja nur, wenn man ihn manuell startet - und nach der Sitzung auch wieder beendet. Das sollte unkritisch sein.
1. Offenbar (nach aktuellem Kenntnisstand) ist "nur" das Kundenportal my.anydesk.com betroffen - das hat erst einmal nichts mit dem AnyDesk-Client von TM zu tun
2. (und das ist wohl der wichtigere Punkt) Der AnyDesk Client von TurboMed läuft ja nur, wenn man ihn manuell startet - und nach der Sitzung auch wieder beendet. Das sollte unkritisch sein.
Re: Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Oh, ja!
Vielen Dank für die Antwort.
Dann erstmal kein Handlungsdedarf.....
Vielen Dank für die Antwort.
Dann erstmal kein Handlungsdedarf.....
Re: Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Nicht ganz so einfach ....
nein - nicht "nur" das Kundenportal (wobei hier mal die Frage wäre, was da so alles steht ... evtl. auch Vewaltung der Endkunden(Geräte)?) betroffen, sondern lt. BSI sollen "[...]interne Systeme kompromittiert worden seien. Dabei seien Quellcode und Zertifikate abgeflossen." - aus AnyDesk-Sicht schon eher etwas GAUiger ... denn:
"Das BSI glaubt, dass mit den abgeflossenen Informationen weiterführende Angriffe auf Kunden von Anydesk möglich seien. Die IT-Spezialisten schätzen etwa Man-in-the-Middle- sowie Supply-Chain-Angriffe als denkbar ein. Durch die abgeflossenen Zertifikate könne das sogar unbemerkt geschehen – oder sogar bereits geschehen und unentdeckt geblieben sein."
Dh - nicht die Arztpraxis wäre hier im esten Step nicht das Ziel (insofern "Entwarnung") - sondern CGM (insofern keine Entwarnung) - aber CGM ist ja sicher bestens geschützt - immerhin bietet man ja sogar Managed Security an ...
PS: sollen wohl auch o.g. Kundendaten bereits zum Verkauf angeboten worden sein ...
Quellen:
https://www.heise.de/news/Anydesk-Einbr ... 19601.html
https://www.heise.de/forum/heise-online ... 9/comment/
Thomas hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Februar 2024, 10:15 Das sollte hier kein Problem sein.
1. Offenbar (nach aktuellem Kenntnisstand) ist "nur" das Kundenportal my.anydesk.com betroffen - das hat erst einmal nichts mit dem AnyDesk-Client von TM zu tun
2. (und das ist wohl der wichtigere Punkt) Der AnyDesk Client von TurboMed läuft ja nur, wenn man ihn manuell startet - und nach der Sitzung auch wieder beendet. Das sollte unkritisch sein.
nein - nicht "nur" das Kundenportal (wobei hier mal die Frage wäre, was da so alles steht ... evtl. auch Vewaltung der Endkunden(Geräte)?) betroffen, sondern lt. BSI sollen "[...]interne Systeme kompromittiert worden seien. Dabei seien Quellcode und Zertifikate abgeflossen." - aus AnyDesk-Sicht schon eher etwas GAUiger ... denn:
"Das BSI glaubt, dass mit den abgeflossenen Informationen weiterführende Angriffe auf Kunden von Anydesk möglich seien. Die IT-Spezialisten schätzen etwa Man-in-the-Middle- sowie Supply-Chain-Angriffe als denkbar ein. Durch die abgeflossenen Zertifikate könne das sogar unbemerkt geschehen – oder sogar bereits geschehen und unentdeckt geblieben sein."
Dh - nicht die Arztpraxis wäre hier im esten Step nicht das Ziel (insofern "Entwarnung") - sondern CGM (insofern keine Entwarnung) - aber CGM ist ja sicher bestens geschützt - immerhin bietet man ja sogar Managed Security an ...
PS: sollen wohl auch o.g. Kundendaten bereits zum Verkauf angeboten worden sein ...
Quellen:
https://www.heise.de/news/Anydesk-Einbr ... 19601.html
https://www.heise.de/forum/heise-online ... 9/comment/
- Thomas
- Beiträge: 720
- Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 09:24
- 18
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Hat Dank erhalten: 66 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Genau das hatte ich im Kopf. Wenn man versucht, eine Nachricht kurz zu fassen, gehen manche Details leider unter...nicht die Arztpraxis wäre hier im ersten Step das Ziel (insofern "Entwarnung")

-
- Beiträge: 650
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 48 mal
Re: Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Hallo,
Momentan ist nicht klar, wieweit Anydesk tatsächlich kompromittiert ist. Man liest von „Produktionssystemen“ und „Quellcode/Entwicklersysremen“. Daher würde ich zunächst auf Anydesk verzichten.
Bezüglich des Risikos „gehackt“ zu werden - der Anydesk-Account, über den die Fernwartung erfolgt, gehört CGM und nicht einer kleinen Arztpraxis. Zugang zu einem Angriffsvektor zu haben, der Marktführer? im Bereich Healthcare-IT ist, ist definitiv lukrativ. Ich würde mich daher nicht darauf verlassen, dass unsere Praxis zu klein ist, um betroffen zu sein.
Grüße
lcer
Momentan ist nicht klar, wieweit Anydesk tatsächlich kompromittiert ist. Man liest von „Produktionssystemen“ und „Quellcode/Entwicklersysremen“. Daher würde ich zunächst auf Anydesk verzichten.
Bezüglich des Risikos „gehackt“ zu werden - der Anydesk-Account, über den die Fernwartung erfolgt, gehört CGM und nicht einer kleinen Arztpraxis. Zugang zu einem Angriffsvektor zu haben, der Marktführer? im Bereich Healthcare-IT ist, ist definitiv lukrativ. Ich würde mich daher nicht darauf verlassen, dass unsere Praxis zu klein ist, um betroffen zu sein.
Grüße
lcer
-
- Beiträge: 650
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 48 mal
Re: Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Hallo,
nur zur Info:
Die Datei C:\TurboMed\ExtPrg\Tools\CGM Remote Support\CGM_Remote_Support_Agent.exe hat eine Version von 5.4.0
Anydesk 5.4.0 ist vom November 2019. Die aktuelle Version wäre 8.0.8 siehe https://anydesk.com/en/changelog/windows
Es ist davon auszugehen, dass in der von CGM verwendeten Version weitere Sicherheitslücken klaffen.
Die Software selbst ist aber keine Malware. Ein Angriffsszenario müsste das Starten des CGM_Remote_Support_Agent.exe beinhalten und die Verbindung umleiten / aufbrechen.
Ich würde trotzdem empfehlen, Anydesk per Firewall zu blockieren und die Mitarbeiter zu schulen, dass Supportanrufe von CGM genauestens auf Authentizität überprüft werden.
Grüße
lcer
nur zur Info:
Die Datei C:\TurboMed\ExtPrg\Tools\CGM Remote Support\CGM_Remote_Support_Agent.exe hat eine Version von 5.4.0
Anydesk 5.4.0 ist vom November 2019. Die aktuelle Version wäre 8.0.8 siehe https://anydesk.com/en/changelog/windows
Es ist davon auszugehen, dass in der von CGM verwendeten Version weitere Sicherheitslücken klaffen.
Die Software selbst ist aber keine Malware. Ein Angriffsszenario müsste das Starten des CGM_Remote_Support_Agent.exe beinhalten und die Verbindung umleiten / aufbrechen.
Ich würde trotzdem empfehlen, Anydesk per Firewall zu blockieren und die Mitarbeiter zu schulen, dass Supportanrufe von CGM genauestens auf Authentizität überprüft werden.
Grüße
lcer
Re: Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Hallo,
Mit den Sonderupdate 24.1.2 wird die Version 5.4.0 ersetzt mit der Version 7.0.14.
Die Custom Clients werden über das AnyDesk Portal erzeugt auch wenn die CGM eine On-Premises Lösung hat, sind deren Clients auch aus den Portal.
Das schlimmere ist die Kommunikation seitens AnyDesk, hier rückt man nicht wirklich mit Informationen raus.
Viele Grüße
Mit den Sonderupdate 24.1.2 wird die Version 5.4.0 ersetzt mit der Version 7.0.14.
Die Custom Clients werden über das AnyDesk Portal erzeugt auch wenn die CGM eine On-Premises Lösung hat, sind deren Clients auch aus den Portal.
Das schlimmere ist die Kommunikation seitens AnyDesk, hier rückt man nicht wirklich mit Informationen raus.
Viele Grüße
Medi-IT.Care GmbH
-
- Beiträge: 650
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 48 mal
Re: Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Hallo,
Und zur Kommunikation von AnyDesk ... Das ist eigentlich egal was die sagen. Bis alles komplett geklärt ist, sollte man es nicht verwenden.
Und zur Kommunikation von CGM: ich habe bisher keine offizielle CGM-Info gelesen.
Grüße
lcer
nun ja, ich meine die neuen Zertifikate sind erst ab Version 7.0.15 dabei ....
Und zur Kommunikation von AnyDesk ... Das ist eigentlich egal was die sagen. Bis alles komplett geklärt ist, sollte man es nicht verwenden.
Und zur Kommunikation von CGM: ich habe bisher keine offizielle CGM-Info gelesen.
Grüße
lcer
Re: Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Hallo,
selbst wenn die neuere Version kommt, würde das nicht bedeuten das AnyDesk angreifbar wäre. Das Zertifikat der EXE ist nur für die Integrität der Datei zuständig, d.h. wenn die Datei von der CGM das kompromittierte Zertifikat nutzt, müsste der Angreifer erstmal den Client austauschen und das wäre sehr unwahrscheinlich. Der AnyDesk Client wird mit der Installation von TurboMed geliefert.
Das einzige was dann passiert, ist das Windows/Antivirensoftwares diese Signatur blockieren, da diese Kompromittiert und daher nicht mehr als Sichere Herkunft der Datei verifiziert werden könnte.
Was der Hersteller sagt ist egal, aber die CGM soll Informationen liefern, nicht falsch verstehen ich möchte die CGM nicht verteidigen und ja
eine Info wäre notwendig.
Aber die CGM kann auch erst dann Informationen liefern wenn das der Hersteller macht.
Viele Grüße
selbst wenn die neuere Version kommt, würde das nicht bedeuten das AnyDesk angreifbar wäre. Das Zertifikat der EXE ist nur für die Integrität der Datei zuständig, d.h. wenn die Datei von der CGM das kompromittierte Zertifikat nutzt, müsste der Angreifer erstmal den Client austauschen und das wäre sehr unwahrscheinlich. Der AnyDesk Client wird mit der Installation von TurboMed geliefert.
Das einzige was dann passiert, ist das Windows/Antivirensoftwares diese Signatur blockieren, da diese Kompromittiert und daher nicht mehr als Sichere Herkunft der Datei verifiziert werden könnte.
Was der Hersteller sagt ist egal, aber die CGM soll Informationen liefern, nicht falsch verstehen ich möchte die CGM nicht verteidigen und ja
eine Info wäre notwendig.
Aber die CGM kann auch erst dann Informationen liefern wenn das der Hersteller macht.
Viele Grüße
Medi-IT.Care GmbH
-
- Beiträge: 650
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 48 mal
Re: Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Hallo,
Grüße
lcer
Es geht um dieVerbindungszertifikate für Clientauthentifizierung und Serverauthentifizierung. Die haben mit dem Software-Signaturzertifikat nichts zu tun. Wenn man im Besitz der passenden Zertifizikate (und deren privaten Schlüssel), kann man eine Verbindung zwischen TM-Remotesupport-Client und dem Bösewicht-Server herstellen, die aussieht, als wäre sie eine Verbindung zum TM-Support. Man muss natürlich noch den Router oder das DNS manipulieren… Ist sicher nicht trivial, aber machbar. Da nicht klar ist, ob der private Schlüssel der AnyDesk-Serverauthentifizierungszertifikate abhanden gekommen ist, kann Anydesk nur mit neuen Zertifikaten überhaupt als sicher angesehen werden.
Grüße
lcer
- FortiSecond
- Beiträge: 984
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 446 mal
- Hat Dank erhalten: 327 mal
Re: Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
https://www.cvedetails.com/vulnerabilit ... ydesk.html
Die alte 5.4 war auch schon seit 2021 "gelistet" (alles vor 6.3irgendwas).
Und wenn die Kunden jetzt nicht weglaufen, sondern reflexartig alle auf die neueste Version gehen (weil die alten nicht mehr funktionieren - Zertifikate!), dann fließen Lizenzgebühren.
VIelleicht wiegt das den Schaden auf.
Irgendwie erinnert mich eine solche Mentalität an... ach wer weiß das schon.
Die alte 5.4 war auch schon seit 2021 "gelistet" (alles vor 6.3irgendwas).
Und wenn die Kunden jetzt nicht weglaufen, sondern reflexartig alle auf die neueste Version gehen (weil die alten nicht mehr funktionieren - Zertifikate!), dann fließen Lizenzgebühren.
VIelleicht wiegt das den Schaden auf.
Irgendwie erinnert mich eine solche Mentalität an... ach wer weiß das schon.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Re: Fernwartung CGM Turbomed mit AnyDesk
Also selbsttätige Support-Anrufe/-Angebote eines CGM-Mitarbeiters ... ? Das an sich wäre doch schon höchst verdächtig

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Christoph Ameling, Google [Bot] und 7 Gäste