Hallo!
Da ich mich derzeit mit derm eRezept und Komfortsignatur herumschlage habe ich nun ein paar Fragen zum Konnektor-Infomodell.
Was muss ich alles einstellen um einen Arbeitsplatz am Konnektor anzumelden?
1) Im Infomodell unter Arbeitsplätze den PC-Namen eingeben.
Soll / muss dann auch für jeden Arbeitsplatz ein CS-AP Objekt hinzugefügt werden? Wenn ja, was gibt es hier zu beachten?
Sollte jedem Arbeitsplatz auch das Lesegerät, in dem der SMC-B steckt als entferntes Lesegrät zugeordnet werden?
Gibt es noch was zu beachten, um einen Arbeitsplatz korrekt am Konnektor anzumelden?
Um die Komfortsignatur zu nutzen, muss ich ja den Zugriff in Sprechzimmer auf das entferne Lesegerät (wo der eHB steckt) konfigurieren. Das habe ich soweit verstanden.
In der TM-Anleitung zur Komfortsignatur ist dann weiter beschrieben, dass auch die "Kommunikation für die PIN-Eingaben auf Karten im entfernten Kartenterminal (e)" erlaubt werden muss. Es soll ein "Remote-PIN-KT-Objekt" hinzugefügt werden. Dies soll für das Lesegerät im Sprechzimmer erfolgen. Ich habe im Sprechzimmer aber gar kein Lesegerät.
Brauche ich ein Lesegerät an jedem Arbeitsplatz, an dem ich die Komfortsignatur nutzen will?
Viele Grüße,
SL
Konnektor-Infomodell konfigurieren - Komfortsignatur
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Re: Konnektor-Infomodell konfigurieren - Komfortsignatur
Vorweg: Hier antwortet ein Heimwerker
Soll / muss dann auch für jeden Arbeitsplatz ein CS-AP Objekt hinzugefügt werden ?
JA
Sollte jedem Arbeitsplatz auch das Lesegerät, in dem der SMC-B steckt als entferntes Lesegrät zugeordnet werden ?
Ich habe es als Kartenterminal und nicht als Karterterminal(e) zugeordnet
Um die Komfortsignatur zu nutzen, muss ich ja den Zugriff in Sprechzimmer auf das entfernte Lesegerät (wo der eHB steckt) konfigurieren. Das habe ich soweit verstanden.
Vermutlich ist das so, sofern Sie im CS-AP Objekt die Verknüpfung mit dem entfernten Lesegerät eingestellt haben
In der TM-Anleitung zur Komfortsignatur ist dann weiter beschrieben, dass auch die "Kommunikation für die PIN-Eingaben auf Karten im entfernten Kartenterminal (e)" erlaubt werden muss. Es soll ein "Remote-PIN-KT-Objekt" hinzugefügt werden. Dies soll für das Lesegerät im Sprechzimmer erfolgen. Ich habe im Sprechzimmer aber gar kein Lesegerät.
Dann müssten Sie die PIN zur Aktivierung der Komfortsignatur an einem anderen Gerät eingeben
Brauche ich ein Lesegerät an jedem Arbeitsplatz, an dem ich die Komfortsignatur nutzen will ?
NEIN. Es müsste auch möglich sein die Komfortsignatur zu nutzen, wenn Sie diese von einem anderen Lesegerat mit Eingabe der Pin aktiviert haben, sofern der TM Benutzer Arzt ist.
Ich habe überhaupt nur ein KTM in der Praxis an der Anmeldung. Dies ist allen Computern des Infomodells über das CS-AP Objekt als KTM [nicht KTM(e)] zugeordnet.
Soll / muss dann auch für jeden Arbeitsplatz ein CS-AP Objekt hinzugefügt werden ?
JA
Sollte jedem Arbeitsplatz auch das Lesegerät, in dem der SMC-B steckt als entferntes Lesegrät zugeordnet werden ?
Ich habe es als Kartenterminal und nicht als Karterterminal(e) zugeordnet
Um die Komfortsignatur zu nutzen, muss ich ja den Zugriff in Sprechzimmer auf das entfernte Lesegerät (wo der eHB steckt) konfigurieren. Das habe ich soweit verstanden.
Vermutlich ist das so, sofern Sie im CS-AP Objekt die Verknüpfung mit dem entfernten Lesegerät eingestellt haben
In der TM-Anleitung zur Komfortsignatur ist dann weiter beschrieben, dass auch die "Kommunikation für die PIN-Eingaben auf Karten im entfernten Kartenterminal (e)" erlaubt werden muss. Es soll ein "Remote-PIN-KT-Objekt" hinzugefügt werden. Dies soll für das Lesegerät im Sprechzimmer erfolgen. Ich habe im Sprechzimmer aber gar kein Lesegerät.
Dann müssten Sie die PIN zur Aktivierung der Komfortsignatur an einem anderen Gerät eingeben
Brauche ich ein Lesegerät an jedem Arbeitsplatz, an dem ich die Komfortsignatur nutzen will ?
NEIN. Es müsste auch möglich sein die Komfortsignatur zu nutzen, wenn Sie diese von einem anderen Lesegerat mit Eingabe der Pin aktiviert haben, sofern der TM Benutzer Arzt ist.
Ich habe überhaupt nur ein KTM in der Praxis an der Anmeldung. Dies ist allen Computern des Infomodells über das CS-AP Objekt als KTM [nicht KTM(e)] zugeordnet.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 13:09
- 12
- Wohnort: Geesthacht
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Hat Dank erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: Konnektor-Infomodell konfigurieren - Komfortsignatur
=> Ich habe überhaupt nur ein KTM in der Praxis an der Anmeldung. Dies ist allen Computern des Infomodells über das CS-AP Objekt als KTM [nicht KTM(e)] zugeordnet.
Moin
So machen wir das auch. 1 Lesegerät an der Anmeldung mit eHBA , an dem Rechner wird einmal morgens die Komfortsignatur aktiviert. Und in allen anderen Räumen Anbindung der Rechner über das Infomodell der KoCoBox zum Ausstellen & Signieren v. eAU & eRps.
mfg aus dem grauen Norden
Moin
So machen wir das auch. 1 Lesegerät an der Anmeldung mit eHBA , an dem Rechner wird einmal morgens die Komfortsignatur aktiviert. Und in allen anderen Räumen Anbindung der Rechner über das Infomodell der KoCoBox zum Ausstellen & Signieren v. eAU & eRps.
mfg aus dem grauen Norden
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 23:01
- 16
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Hat Dank erhalten: 34 mal
Re: Konnektor-Infomodell konfigurieren - Komfortsignatur
Hallo!
Ich habe nun tatsächlich die Komfortsignatur zum Laufen gebracht. Das sind echte Glücksmomente!
Das Ganze wirkt aber immer noch instabil und Funktion des eRezepts hängt ja auch irgendwie an CGM-Connect und CGM-Assist.
CGM-Connect und CGM-Assist (und somit das ERezept) funktionieren manchmal erst, nachdem man TM zwei oder mehrmals gestartet hat.
Kennt hier jemand Optimierungsmöglichkeiten?
Viele Grüße,
SL
Ich habe nun tatsächlich die Komfortsignatur zum Laufen gebracht. Das sind echte Glücksmomente!
Das Ganze wirkt aber immer noch instabil und Funktion des eRezepts hängt ja auch irgendwie an CGM-Connect und CGM-Assist.
CGM-Connect und CGM-Assist (und somit das ERezept) funktionieren manchmal erst, nachdem man TM zwei oder mehrmals gestartet hat.
Kennt hier jemand Optimierungsmöglichkeiten?
Viele Grüße,
SL
-
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Re: Konnektor-Infomodell konfigurieren - Komfortsignatur
CGM Assist ist vermutlich überflüssig. Viele TI Funktionen benötigen allerdings CGM Connect
Wichtig ist auch, dass dem TM Benutzer in der Benutzerverwaltung im Register Arztauswahl das Feld "Benutzer ist Arzt" über Bearbeiten der entprechende Arzt zugeordnet ist.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
R.F.B.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Kasimir und 12 Gäste