ich habe (CGM-)KIM nun offenbar am Laufen (zumindest kann ich mir selbst eine Nachricht senden), aber mir sind noch ein paar Dinge unklar
1. im eCockpit wird mir bei CGM KIM (und KV-SafeNet) ein rotes X angezeigt, obwohl es offenbar geht. Der Verbindungstest kann zwar mir LDPA reden, aber nicht mit POP3 oder SMTP. Ist das (immer noch) ein kosmetisches Problem und hat keine Relevanz zur Funktionsfähigkeit?
2. Muss ich wirklich immer manuell im eCockpit oder im NachrichtenVerwaltungsCenter den Posteingang prüfen? Gibt es da nicht irgendwo in der Statusleiste (oder sonstwo) ein "Sie haben Post" das automatisch im Hintergrund aktualisiert wird?
3. Ist es eigentlich letztendlich - zumindest technisch - egal, mit welchem eHBA ich einen Arztbrief signiere? (Ich weiß, das wird so sicherlich nicht gewünscht, aber die Wünsche der Gematik sind mir recht egal, wenn der Praxisablauf besser flutscht.) Es könnte dann der Kollege A seinen eHBA in einem Lesegerät deponieren und einmal seine PIN für die Komfortsignatur eingeben, dann könnten alle anderen für den Tag damit signieren (eArztbriefe und eAU). Oder habe ich da einen Denkfehler? (Habs noch nicht ausprobiert.) Ich stelle mir vor, dass Kollege B überall in menschlich lesbarer Form erscheint (z.B. auf dem Ausdruck der eAU), aber im Hintergrund die elektronische Signatur von Kollege A's eHBA dranhängt (die aber wohl kein Mensch zu Gesicht bekommt - Hauptsache, die Nachricht ist signiert.)
4. Die Komfortsignatur will ich jetzt aktivieren, die TM-Hilfe scheint da ja mal gut zu sein. Gibt es irgendwelche Fallen, die ich beachten sollte?
Vielen Dank für eure Gedanken

Thomas