Frage zur TurboMed-Sicherheitsprüfung:rfbdoc hat geschrieben:Durch auskommentieren (Apostoph vor die Zeile setzen) oder Löschen von Zeile 129 bis 158 des Medikamentenplanscripts in der Version 17.2.1 ist der Plan wieder der alte, wenn man auch noch das Hinweisfeld "eingeschränkte Funktionalität" löscht.
Allerdings sollte dann auch in der Global.ini TURBOMED-Sicherheitsprüfung={nein} eingestellt sein.
Das ganze muss natürlich nach jedem Update auf jedem Rechner wiederholt werden.
Wer wie ich noch länger mit dem Uraltplan arbeiten will, kopiert ihn daher besser um in TurboMed\Formulare\SelbsterstellteFormulare o.ä und bindet ihn über myTm ins Menü ein. Dann sollten weder Sicherheitsüberprüfung noch zukünftige Updates Probleme machen...
Diese sollte eigentlich in der manuell in der Global.ini erzeugten "nein"-Einstellung auch die Updates überstehen? In den "Grundeinstellungen" habe ich diesen Punkt nicht finden können - daher kenne ich auch nur die Möglichkeit, die TurboMed-Sicherheitsprüfung durch Aufsuchen der diesen Begriff enthaltenden Zeile in der Global.ini (ziemlich weit hinten) und Eintragen von "nein" auszuschalten. Dies muss an jedem PC erfolgen, an dem ein verändertes Original-Formular benutzt wird - und auch bei Veränderungen an Programm-Dateien wie Interpreter.txt oder Kartenleser.ini ... Schon das Verschieben des Druck-Ortes für das Datum im traditionellen Privat-Rezept erfordert diese Ausschaltung! Nach dem Ausschalten der TurboMed-Sicherheitsprüfung muss TurboMed neu gestartet werden, bevor diese EInstellung wirksam ist.
Ein Apostroph in einer Quelltext-Zeile voranstellen:
dadurch wird die Zeile ab dem Apostroph als Kommentar gewertet. Kein Leerzeichen vor/hinter dem Apostroph erforderlich, schadet aber nicht. Man kann auch einen Teil einer Zeile derart als Kommentar kennzeichnen. Ich habe mir angewöhnt, bei Veränderungen im Quelltext die Originalzeile(n) NICHT zu löschen oder direkt zu verändern, sondern diese als Kommentar stehen zu lassen, und dazu in einer zusätzlichen Kommentarzeile den Zweck der Veränderung zu beschreiben - dann erst die Veränderung in einer Kopie der Originalzeile(n).
Das Abspeichern eines derart veränderten Formulars mit Original-Namen als Sicherungskopie (bei Verwendung am Original-Speicherort unter Original-Namen, um den Aufruf durch nicht-anpassbare TM-Routinen zu ermöglichen) oder zwecks Aufruf aus separatem Ordner (bei Aufruf durch speziell dafür erzeugten eigenen Menü-Punkt) sollte für Diejenigen, die mit solchen Anpassungen arbeiten, als Notwendigkeit bekannt sein (natürlich ist es völlig richtig, darauf immer wieder hinzuweisen

Grüsse, Wahnfried