Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Donnerstag 23. August 2012, 11:01
- 13
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Hat Dank erhalten: 8 mal
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Das eigentlich bemerkenwerte an ihrer Leistung:
Man erinnere sich an die Aussage der CGM. "Eine Konvertierung sei technisch nicht möglich". quod erat demonstrandum!
Einer Vielzahl von Kunden(!!) eine Arbeitserleichterung bewußt zu verweigern und sie in Mehrarbeit zu zwingen um letztlich den Unternehmensprofit zu steigern - auch ein Geschäftsmodell.
Man erinnere sich an die Aussage der CGM. "Eine Konvertierung sei technisch nicht möglich". quod erat demonstrandum!
Einer Vielzahl von Kunden(!!) eine Arbeitserleichterung bewußt zu verweigern und sie in Mehrarbeit zu zwingen um letztlich den Unternehmensprofit zu steigern - auch ein Geschäftsmodell.
- Thomas
- Beiträge: 720
- Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 09:24
- 18
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Hat Dank erhalten: 66 mal
- Kontaktdaten:
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Ok, jetzt muss ich an der Stelle nochmal hervorheben, dass ich schon ein wenig gemogelt habe: Ich übernehme natürlich den Freitext, den man früher mal irgendwie in den MP bekommen hat, und nicht die PZN des zugrundeliegenden Medikaments. Dadurch wird der BMP-Barcode aufgebläht und die weitere Verarbeitung (Einscannen und weiter verarbeiten) erschwert bis unmöglich gemacht. Wenn TM sagt, eine Konvertierung sei nicht möglich, dann meinen die (hoffentlich), dass ein Freitext nicht ordentlich in eine PZN konvertiert werden kann (zumindest nicht so ohne weiteres und nicht in allen Fällen), und dass die deshalb von vornherein keine Konvertierung anbieten.
Auf der anderes Seite ist das Verfahren, alles in eine Freitextmedikamentenzeile des BMPs zu packen, ja auch nicht verboten...
Auf der anderes Seite ist das Verfahren, alles in eine Freitextmedikamentenzeile des BMPs zu packen, ja auch nicht verboten...

-
- Beiträge: 34
- Registriert: Dienstag 10. Januar 2017, 15:38
- 8
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Hallo Thomas, hallo alle im Forum,
ich finde ein bisschen mogeln ist absolut erlaubt.
Wenn das dazu führt, dass wir nicht Wochenenden in der Praxis sitzen müssen, um den ganz alten Plan in den mittelalten Plan zu konvertieren, der sich dann wiederum nur unzureichend in den BMP konvertieren lässt, dann ist doch vielen TM-Nutzern geholfen.
Deswegen ganz vielen Dank für diese tolle Arbeit !
Ich wäre auch interessiert
kiwi
ich finde ein bisschen mogeln ist absolut erlaubt.

Wenn das dazu führt, dass wir nicht Wochenenden in der Praxis sitzen müssen, um den ganz alten Plan in den mittelalten Plan zu konvertieren, der sich dann wiederum nur unzureichend in den BMP konvertieren lässt, dann ist doch vielen TM-Nutzern geholfen.
Deswegen ganz vielen Dank für diese tolle Arbeit !
Ich wäre auch interessiert
kiwi
-
- PowerUser
- Beiträge: 3044
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 87 mal
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Ähnlich wie ihr autohotkeyscript zur Diagnosensicherheit ein wirklich arbeitserleichternder workaround.
Vielen Dank !!
Danke für auch für die Möglichkeit das Script einzusehen ! Das macht den Programmablauf transparent.
Ich habe ihre Medikamentplan.tmf in unter $\TurboMed\Formulare\SelbsterstellteFormulare\MedikamentenplanPraxis.tmf abgespeichert. Unter myTm mit dem Hotkey <shift-strg-j> eingebunden lässt sich damit der (ur-) alte Medikamentenplan parallel zum Original Tm Medikamentenplan aufrufen und wird auch beim nächsten Tm Update nicht überschrieben.
Lässt sich die BmpKonv.exe Anwendung eigentlich editieren oder bearbeiten ?
Vielen Dank !!
Danke für auch für die Möglichkeit das Script einzusehen ! Das macht den Programmablauf transparent.
Ich habe ihre Medikamentplan.tmf in unter $\TurboMed\Formulare\SelbsterstellteFormulare\MedikamentenplanPraxis.tmf abgespeichert. Unter myTm mit dem Hotkey <shift-strg-j> eingebunden lässt sich damit der (ur-) alte Medikamentenplan parallel zum Original Tm Medikamentenplan aufrufen und wird auch beim nächsten Tm Update nicht überschrieben.
Lässt sich die BmpKonv.exe Anwendung eigentlich editieren oder bearbeiten ?
R.F.B.
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
@ Thomas
Vielen Dank für die problemorientierte und inspirierte Arbeit. Man kann nur staunen!
Auch ich wäre sehr interessiert an der Konvertierung des alten MP in den BMP.
Vielen Dank für die problemorientierte und inspirierte Arbeit. Man kann nur staunen!
Auch ich wäre sehr interessiert an der Konvertierung des alten MP in den BMP.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 12:33
- 10
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Funzt exzellent, bei 2 (vernetzten) PC auch beim update von 17.1.1 auf 17.1.2; aber auf einem stand alone Einzelplatz war das Verzeichnis weg, bei einem anderen der file im Verzeichnis und bei einem dritten (wir halten wirklich so viele backups) war alles da, musste aber neu eingebunden werden: beim ersten Aufruf dann einmaliges Konvertieren der Formulare
-
- Beiträge: 121
- Registriert: Donnerstag 24. Juli 2008, 08:47
- 17
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Hallo,
nutze auch noch den alten MP und werde langsam unruhig wegen der Abschaltung; wie konvertiere ich eigentlich in den "mittelalten MP" und wo finde ich den ?
Gruß
mawer
nutze auch noch den alten MP und werde langsam unruhig wegen der Abschaltung; wie konvertiere ich eigentlich in den "mittelalten MP" und wo finde ich den ?
Gruß
mawer
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Hallo,
auch wenn die Frage in den Januar zurück geht: ich hattees da 1x geschaft in TM die rfbdoc Variante des alten MP ein zubinden. Heute scheiter ich nach dem Schritt:myTM und erstellen neuer Menuepunkte in Patient und Kartei daran, den Plan beim Patienten/Kartei unter Organisation auch sichtbar zu macehn. Ich weiss dass ich in Januar nur in Patient und Karte 1 Knopf oä gedruckt hab und es ging. Nun nicht find ich das leider nicht mehr. Vielen Dank.
@Thomas: könnten Sie mir ihr BMP Modul evtl auch übermitteln? Vielen Dank.
Gruss
auch wenn die Frage in den Januar zurück geht: ich hattees da 1x geschaft in TM die rfbdoc Variante des alten MP ein zubinden. Heute scheiter ich nach dem Schritt:myTM und erstellen neuer Menuepunkte in Patient und Kartei daran, den Plan beim Patienten/Kartei unter Organisation auch sichtbar zu macehn. Ich weiss dass ich in Januar nur in Patient und Karte 1 Knopf oä gedruckt hab und es ging. Nun nicht find ich das leider nicht mehr. Vielen Dank.
@Thomas: könnten Sie mir ihr BMP Modul evtl auch übermitteln? Vielen Dank.
Gruss
-
- PowerUser
- Beiträge: 3044
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 87 mal
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Wenn Sie den Menuepunkt in myTM einschliesslich Hotkey erstellt haben müssen Sie ihn unter myTM einmal anklicken und dann die Menüleiste Organisation ziehen. Anschliessend "speichern" nicht vergessen.
R.F.B.
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Vielen Dank, das war der kleine Klicks der mir nicht mehr einfiel. ulrichS
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Hallo Thomas,Thomas hat geschrieben:Wenn jemand Interesse hat, bitte melden.
melde hiermit nochmals Interesse am von Ihnen erstellten Formular "MP an BMP" an, wenn das Angebot noch steht.
Herzlichen Dank
gezscho
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Ich habe den von rfbdoc erstellten MedikamentenplanPraxis mit Erfolg in Betrieb genommen. Vielen Dank!
Der Patientenname war mir zu klein, deshalb bin ich erstmals mit dem Formulareditor an die Arbeit gegangen. Das Vergrößern der Schrift für Patientenname und das Umpositionieren der Patientenadresse waren kein Problem.
Was ich nicht schaffe:
Ich bekomme rechts oben nur meinen Namen (und zu groß) sowie die Praxis-Telefonnummer ohne Vorwahl angezeigt.
Ich möchte aber mindestens auch die Praxisadresse und meine Facharztbezeichnung auf dem Plan stehen haben (und am besten unten rechts als Stempeleintrag wie auf dem TM-Original).
Diese Einstellungen scheinen aber auf dem alten Medikamentenplan von TM im Skript hinterlegt zu sein - da verstehe ich Bahnhof.
Welche Lösung gäbe es für mein Problem? Muss ich einfach selbst ein Textfeld mit gewünschter Beschriftung rechts unten auf den Plan setzen? Oder kann das MedikamentenplanPraxis-Formular bessere Daten aus der Datenbank laden?
Der Patientenname war mir zu klein, deshalb bin ich erstmals mit dem Formulareditor an die Arbeit gegangen. Das Vergrößern der Schrift für Patientenname und das Umpositionieren der Patientenadresse waren kein Problem.
Was ich nicht schaffe:
Ich bekomme rechts oben nur meinen Namen (und zu groß) sowie die Praxis-Telefonnummer ohne Vorwahl angezeigt.
Ich möchte aber mindestens auch die Praxisadresse und meine Facharztbezeichnung auf dem Plan stehen haben (und am besten unten rechts als Stempeleintrag wie auf dem TM-Original).
Diese Einstellungen scheinen aber auf dem alten Medikamentenplan von TM im Skript hinterlegt zu sein - da verstehe ich Bahnhof.
Welche Lösung gäbe es für mein Problem? Muss ich einfach selbst ein Textfeld mit gewünschter Beschriftung rechts unten auf den Plan setzen? Oder kann das MedikamentenplanPraxis-Formular bessere Daten aus der Datenbank laden?
-
- PowerUser
- Beiträge: 3044
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 87 mal
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Haben Sie unter StrgE im Formular den Ausdruck des Stempels aktiviert ?
Wenn Sie in den Praxisdaten unter Betriebsstätte die Telefon Nummer mit Vorwahl eingeben, sollte dieser Eintrag dann auch so auf dem Medikamentenplan erscheinen.
Und natürlich können Sie auch einfach ein neues Textfeld mit den gewünschten Inhalten einfügen.
Ich arbeite weiter noch mit dem Original TM Uralt Plan und warte erst einmal das Update 17.2.x ab.
Als "eigenes Formular" kann das Formular natürlich so angepasst werden, dass es den eigenen Wünschen entspricht
Wenn Sie in den Praxisdaten unter Betriebsstätte die Telefon Nummer mit Vorwahl eingeben, sollte dieser Eintrag dann auch so auf dem Medikamentenplan erscheinen.
Und natürlich können Sie auch einfach ein neues Textfeld mit den gewünschten Inhalten einfügen.
Ich arbeite weiter noch mit dem Original TM Uralt Plan und warte erst einmal das Update 17.2.x ab.
Als "eigenes Formular" kann das Formular natürlich so angepasst werden, dass es den eigenen Wünschen entspricht
R.F.B.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Freitag 9. April 2010, 23:54
- 15
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Hallo,
ich stelle sehr erfreut fest, dass der uralte MP auch am 1.4. und 2.4. wie gewohnt funktioniert. Insofern genügt mir fürs erste die o.g. Abschaltung des Warnhinweises.
Habe ich nur Glück oder geht's der Community auch so?
Beste Grüße,
Cl.
ich stelle sehr erfreut fest, dass der uralte MP auch am 1.4. und 2.4. wie gewohnt funktioniert. Insofern genügt mir fürs erste die o.g. Abschaltung des Warnhinweises.
Habe ich nur Glück oder geht's der Community auch so?
Beste Grüße,
Cl.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Montag 13. Juni 2011, 12:27
- 14
- Wohnort: Braunschweig
- Hat Dank erhalten: 2 mal
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
.
aus: CGM TURBOMED Update-Doku 2_2017_Online.pdf
aus: CGM TURBOMED Update-Doku 2_2017_Online.pdf
Alter Medikationsplan in CGM TURBOMED
Der alte Medikationsplan in CGM TURBOMED wird mit diesem Update in seiner Funktionalität eingeschränkt sein.
Folgende Funktionalitäten werden weiterhin gegeben sein:
Drucken aus der Karteikarte und aus der Ansicht
Konvertierung in den mittleren Medikationsplan
Ausgabe in Excel oder Word
Schriftgrößen anpassen
Alle anderen Funktionen werden mit diesem Update nicht mehr zur Verfügung stehen.
Der optische Hinweis "eingeschränkte Funktionalität" wird bei einem Ausdruck des Medikationsplans nicht ersichtlich sein.
- Neurologe
- Beiträge: 16
- Registriert: Dienstag 31. Dezember 2013, 11:47
- 11
Hinweis auf alten Medikamentenplan abschalten
Mit Freude habe ich festgestellt, dass der alte Medikamentenpla noch immer funktioniert. Jetzt wollte ich den lästigen Hinweis, dass er ab 1.4. nicht mehr gültig ist abschalten. Wenn ich den Medikamentenplan aufgerufen habe und STRg-ALT-F12 eingebe, kommt bei mir ein Fenster für die Intel Grafik Steuerung.
Was mache ich falsch oder ist dieser Zugangsweg durch das letzte Update versperrt.
Mit vielen Grüßen
Neurologe
Was mache ich falsch oder ist dieser Zugangsweg durch das letzte Update versperrt.
Mit vielen Grüßen
Neurologe
-
- PowerUser
- Beiträge: 3044
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 87 mal
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Ja korrekt.Mit Freude habe ich festgestellt, dass der alte Medikamentenpla noch immer funktioniert.
Aber nur in der Version 17.1.x oder älter.
Nach Update auf 17.2.x geht nur noch die Konvertierung in den mittelalten Medikamentenplan, alle anderen Felder sind inaktiv bzw. nicht mehr editierbar.
Demnach können Sie standardmässig keine Änderungen am Plan vornehmen und damit keine neuen Medikamentenpläne anlegen. Gleich beim Aufruf des Plans erhalten Sie den Hinweis "Eingeschränkte Funktionalität"
Wer nicht updatet kann also weiter mit dem uralten Medikamentenplan arbeiten

R.F.B.
- Neurologe
- Beiträge: 16
- Registriert: Dienstag 31. Dezember 2013, 11:47
- 11
-
- PowerUser
- Beiträge: 3044
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 87 mal
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
So schlimm ist es offenbar in 17.2.1 nicht gekommenich befürchte noch ein anderes Problem: TurboMed könnte ab 17.2.1. die alte "Medikamentenplan.tmf" so verändern, dass damit nur noch frühere mp-Einträge gelesen werden können. Die "Medikamentenplan.tmf" muss sowieso erhalten bleiben, da beim Aufrufen eines "uralten" Medikamentenplanes aus der Karteikarte heraus der dort abgespeicherte Wiederaufruf-Pfad auf den alten originalen Speicherort der "Medikamentenplan.tmf" verweist.
Sollte also diese Datei von TurboMed zwecks "Abschalten" des uralten MP wesentlich verändert werden, bräuchten wir auch eine Sicherung der jetzigen "Medikamentenplan.tmf", um diese ggfs, (ebenso nach jedem Update...) restaurieren oder durch die uns genehme Version ersetzen zu können.

Durch auskommentieren (Apostoph vor die Zeile setzen) oder Löschen von Zeile 129 bis 158 des Medikamentenplanscripts in der Version 17.2.1 ist der Plan wieder der alte, wenn man auch noch das Hinweisfeld "eingeschränkte Funktionalität" löscht.
Allerdings sollte dann auch in der Global.ini TURBOMED-Sicherheitsprüfung={nein} eingestellt sein.
Das ganze muss natürlich nach jedem Update auf jedem Rechner wiederholt werden.
Wer wie ich noch länger mit dem Uraltplan arbeiten will, kopiert ihn daher besser um in TurboMed\Formulare\SelbsterstellteFormulare o.ä und bindet ihn über myTm ins Menü ein. Dann sollten weder Sicherheitsüberprüfung noch zukünftige Updates Probleme machen...
R.F.B.
-
- PowerUser
- Beiträge: 507
- Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 12:44
- 20
- Wohnort: Heidenheim an der Brenz
- PVS: Turbomed
- Konnektortyp: 2024Rise 2019Secunet
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Hat Dank erhalten: 3 mal
Re: Medikamentenplan Praxis [alter Medikamentenplan]
Hallo Thomas, ich hätte Interesse am Konvertierprogramm.
Weiters möchte ich hier feststellen:
A) ein Interview mit einem Dr. Gunther Hellmann , der die technische Spezifikation des BMP erstellt hat.
https://www.youtube.com/watch?v=u08n2LPJ_kk
Der Herr wird in der Danksagung im Vorwort zur Spezifikation in folgendem KBV Dokument aufgeführt:
b) KBV Spezifikation BMP http://www.kbv.de/media/sp/Medikationsplan_Anlage3.pdf
Aus a) und b) geht folgendes hervor:
Weiters gibt es keine Vorschrift in der Spezifikation, die es TM verboten haben die Übernahme von Medikamenten aus der EIGENEN Liste durchzuführen, wie es im alten MB realisiert war. Da hat man dem MP im Blick und sieht was noch fehlt.
Hier spart sich IFAP die Rückgriffe auf die in allen PVS vorhandenen eigenen Listen, wobei verwunderlicher weise der Rückgriff auf die Langrezepte programmiert ist.
Ich würde den Programmierer/Organisatoren empfehlen in einem Produktionssystem mal ein zwei Tage lang alte MP's zu übernehmen und jedesmal die Dosierung neu eingeben zu müssen.
mug rLAP
Weiters möchte ich hier feststellen:
A) ein Interview mit einem Dr. Gunther Hellmann , der die technische Spezifikation des BMP erstellt hat.
https://www.youtube.com/watch?v=u08n2LPJ_kk
Der Herr wird in der Danksagung im Vorwort zur Spezifikation in folgendem KBV Dokument aufgeführt:
b) KBV Spezifikation BMP http://www.kbv.de/media/sp/Medikationsplan_Anlage3.pdf
Aus a) und b) geht folgendes hervor:
- Es gibt einen frommen Wunsch den MP zu vereinheitlichen
- Da mehrere Köche also zB Hausarzt, Apotheker, Facharzt alle den MP einlesen und erweitern bzw verändern dürfen ist auch
keiner dafür verantwortlich, es kann und muß auch niemand unterschreiben oder für irgendetwas gerade stehen - Wegen der "Verständlichkeit" dürfen/ können im BMP Texte verändert werden --> dann muss die PZN auch gelöscht werden, das Modul muss den Bearbeitenden davon in Kenntnis setzen - mehr wird in der Spezifikation nicht verlangt
- Das bedeutet aber, dass CGM ein ÜbernahmeModul aus dem Altplan ohne Regelverstoß hätte anbieten können, so wie es Thomas programmiert hat
- Der Patient darf gegen die Auflistung von Medikamenten Einspruch erheben und ggf streichen lassen! Interaktion?
- Der Apotheker muss ggf bei HZV das Medikament auf ein rabattiertes umsetzen, das ändert die PZN - kennt man ja
- Wenn nach so einer - BMP-Einscan BMP-Veränderungs und BMP-Streichungsrunde der Hausarzt (oder ein anderer) den BMP wieder sieht, dann erkennt er seinen ursprünglichen Plan möglicherweise nicht mehr
Weiters gibt es keine Vorschrift in der Spezifikation, die es TM verboten haben die Übernahme von Medikamenten aus der EIGENEN Liste durchzuführen, wie es im alten MB realisiert war. Da hat man dem MP im Blick und sieht was noch fehlt.
Hier spart sich IFAP die Rückgriffe auf die in allen PVS vorhandenen eigenen Listen, wobei verwunderlicher weise der Rückgriff auf die Langrezepte programmiert ist.
Ich würde den Programmierer/Organisatoren empfehlen in einem Produktionssystem mal ein zwei Tage lang alte MP's zu übernehmen und jedesmal die Dosierung neu eingeben zu müssen.
mug rLAP
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ebitdd und 6 Gäste