Datensicherungs-Warnung

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
Benutzeravatar
Geigenberger
Beiträge: 1302
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
21
Hat Dank erhalten: 4 mal

Datensicherungs-Warnung

Beitrag von Geigenberger »

Hallo,

soeben habe ich ein Mail von einem Kollegen bekommen:
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Hallo Herr Geigenberger,
...........
Gerade habe ich noch eine Mail eines Kollegen zu Datensicherung während das Praxisprogramm läuft, gelesen. Darf ich Sie bitten, sich das anzusehen, ob Ihnen das was sagt? (im Anhang)

Mit freundlichen Grüßen
Und schönes Wochende
wünscht
xxxx


>
> On Mon, Feb 01, 2016 at 07:31:18PM +0100, Karsten Hilbert wrote:
>
>> Wird die Kopie des Praxisprogramm-Ordners erstellt, WÄHREND
>> das Praxisprogramm läuft ?
>>
>> Wenn ja, dann lassen Sie sich schriftlich zusichern, daß dies
>> nicht zu Inkonsistenzen des Backups führt.
>
> Solche Inkonsistenzen müssen nicht mal zwingend beim
> "einfachen Testen" durch Rückspielen und "mal kurz starten"
> zu finden sein, sondern können durchaus erst beim Aufruf
> einer ganz bestimmten Funktion bei einem ganz bestimmten
> Patienten immer bei abnehmendem Mond zutage treten.
>
> Karsten Hilbert

Meine Antwort:

Guten Morgen:
Kam diese Mail am 1. April?

Viele Grüße
A. Geigenberger

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Was ist von dieser Warnung zu halten?? Nur so einfach auf den 1. April schieben möchte ich dies dann doch nicht, da Herr Hilbert hier ja stets zweifellos seriös das "GNU-Projekt" vorstellt.

Einen schönen Sonntag!
A. Geigenberger
Sapias, vina liques et spatio brevi spem longam reseces... carpe diem, quam minimum credula postero [Horaz]
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
Macros
Beiträge: 286
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 10:25
10
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Datensicherungs-Warnung

Beitrag von Macros »

Moin,

ja die Warnung ist ernst zu nehmen, zumindest wenn man von Turbomed spricht.
Die Datenbank unterstützt kein VSS, bedeutet solange die Datenbank Dienste laufen und nicht in den Backupmodus versetzt werden, kann es zu solchen Problemen kommen. Und das Kann ist ernst gemeint, es muss nicht.

Gruss
J
Benutzeravatar
EXEWERKER
Beiträge: 808
Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 12:43
15
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Datensicherungs-Warnung

Beitrag von EXEWERKER »

Wir hatten das Thema bereits mehrfach. MEIST wird es funktionieren, auch ohne Backupmodus - nur mit Acronis oder VM-Snapshot. Aber es muss nicht funktionieren und die Fehler treten dann viel später (nicht vorher reproduzierbar - z.B. bei abnehmenden Mond) auf und sind oft nicht zu reparieren.
Sonst würde man TMBACKUP oder die ganzen schönen Skripte auch nicht brauchen. Herr Hilbert kennt sich übrigens sehr gut mit Turbomed aus, von ihm stammen die Inst-Anleitungen für TM unter Linux.
EX EWERKER :-)
nmndoc
Beiträge: 1880
Registriert: Donnerstag 17. März 2011, 12:56
14
Hat Dank erhalten: 41 mal

Re: Datensicherungs-Warnung

Beitrag von nmndoc »

spätestens wenn Sie im laufenden Betrieb - d.h. während in der Praxis / mit Turbomed gearbeitet wird sichern, müssen Sie die TM-DB zwingend in den Backup-Modus setzen
Benutzeravatar
Geigenberger
Beiträge: 1302
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
21
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Datensicherungs-Warnung

Beitrag von Geigenberger »

Hallo,
Dass man auf die Idee kommen kann, zu sichern, wenn man NICHT im Backup-Modus ist, habe ich nicht bedacht.
Ich vermute auch mal, dass dies das Betriebssystem gar nicht so ohne weiteres zulässt.
ALLE hier im Forum veröffentlichten Batch-Dateien (z.B. http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 045#p35045 -->
...
%tumedprg%TMAdmin /beginBackup /server=%Servername%
...
%tumedprg%TMAdmin /endbackup /server=%Servername%
REM Der Server arbeitet nun wieder im "Normalmodus )

für die Daten-Sicherungen während des Praxis-Betriebs versetzen - soweit ich mich erinnern kann - die Datenbank vorher in den Sicherungsmodus (, den man dann natürlich auch wieder beenden muss!).

Unter dieser (eigentlich doch selbstverständlichen Voraussetzung) sollte man doch wohl nicht mit Datenverlusten rechnen müssen. (?) [Wenn man mal von Erdbeben, Überschwemmungen und unangemeldeten Bombenanschlägen auf die Praxis absieht]

A. Geigenberger
Sapias, vina liques et spatio brevi spem longam reseces... carpe diem, quam minimum credula postero [Horaz]
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
Benutzeravatar
RAMöller
Beiträge: 1454
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
15
Hat sich bedankt: 11 mal
Hat Dank erhalten: 57 mal

Re: Datensicherungs-Warnung

Beitrag von RAMöller »

Bei der Datensicherung mit Acronis müssen ebenfalls Vor- und Nachbefehle als Batch in den Optionen eingetragen werden.
Diese müssen per Editor als getrennte .bat Dateien gespeichert werden.

Vorbefehl.bat
%tumedprg%TMAdmin /beginBackup /server=%Servername%
...
Nachbefehl.bat
%tumedprg%TMAdmin /endbackup /server=%Servername%
REM Der Server arbeitet nun wieder im "Normalmodus )

So wird die Datenbank ordentlich gesichert, z.B. in einer Secure Zone einer Synology Diskstation
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Datensicherungs-Warnung

Beitrag von wahnfried »

Geigenberger hat geschrieben:...die Daten-Sicherungen während des Praxis-Betriebs versetzen - soweit ich mich erinnern kann - die Datenbank vorher in den Sicherungsmodus (, den man dann natürlich auch wieder beenden muss!).

Unter dieser (eigentlich doch selbstverständlichen Voraussetzung) sollte man doch wohl nicht mit Datenverlusten rechnen müssen. (?) [Wenn man mal von Erdbeben, Überschwemmungen und unangemeldeten Bombenanschlägen auf die Praxis absieht]
...das ist korrekt, sofern der Kopiervorgang fehlerfrei abläuft. Dazu habe ich den xcopy-Befehl für die PraxisDB und DruckDB seit längerer Zeit mit dem Schalter "/v" versehen (verifizieren).

Mir ist es noch nicht passiert, dass die Kopie der Datenbank unter obig genannter Voraussetzung Probleme gemacht hat, allerdings mache ich zusätzlich die TurboMed-internen DaSi's immer von der Original-Datenbank, nicht von der Kopie. Die Kopie ist nur "Lebensversicherung" für den Fall eines (...einmal erlebten und dadurch gut überstandenen...) kapitalen Festplattendefektes im Server, so dass man die originale Praxis-Datenbank nicht mehr auslesen kann (oder wenn die MFA irgendetwas Wichtiges gelöscht haben - dann kann ich zwei Stunden lang dies von der gespiegelten Datenbank zurückholen...). Bei einem solchen Defekt kann ich den Rechner mit der letzten Datenspiegelung als Notfallserver herrichten. Allerdings würde ich wahrscheinlich die neue Serverplatte mit der letzten geprüften TurboMed-internen DaSi herrichten und vom Notfall-Server die Daten seit diesem Zeitpunkt per Hausbesuchsmodul übertragen (reicht aber nicht bei DMP und einigen anderen Späßen).

Falls nur der Server-Rechner kaputt geht, kann man die originale Datenbank (HDD des defekten Server-Rechners) ja als zweite Platte im Ersatz-Server einbauen und einfach weiterbetreiben.

Grüsse, Wahnfried
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], cwang, stef2018r und 22 Gäste