Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
Nachdem meine USV für den Server mal wieder in die Jahre gekommen ist, frage ich mich, ob eine Neuanschaffung überhaupt Sinn macht. Da ich bisher auch beim Kaltstart eines Rechners oder Notebooks noch nie Probleme oder Datenverlust beobachtet habe, frage ich mich ob eine Unterbrecherfreie Stromversorgung für den Server, die in der Regel ja nur das geordnete Herunterfahren bewerkstelligt, wirklich erforderlich ist. Dazu interessiert mich, wie die Forumsmitglieder dies umgesetzt haben.
R.F.B.
- Turbouser
- Beiträge: 64
- Registriert: Sonntag 22. Januar 2006, 21:59
- 19
Re: Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
Früher habe ich auch eine USV benützt.
Diese wurde dann defekt und nicht ersetzt.
Seit 18 Jahren in der Praxis nur 2 Stromausfälle erlebt ( einer selbstverursacht, zweiter Fremdverschulden).
Kein Datenverlust erlebt.
Procedere ?
Thema interessiert mich auch.
Danke
TurboUser
Diese wurde dann defekt und nicht ersetzt.
Seit 18 Jahren in der Praxis nur 2 Stromausfälle erlebt ( einer selbstverursacht, zweiter Fremdverschulden).
Kein Datenverlust erlebt.
Procedere ?
Thema interessiert mich auch.
Danke
TurboUser
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Montag 7. Februar 2011, 12:47
- 14
Re: Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
... das ist wie eine Versicherung, hat man sie einmal abgeschlossen, dann passiert nichts. Ich würde aber den Server immer über eine USV anschließen. Das Problem sind ja auch nicht die Stromausfälle, sondern eher die Spannngsschwankungen im Zeitbereich von weniger als einer Sekunde.
Oft reicht es auch die Akku's in der USV zu wechseln, wenn die USV Fehler meldet.
Oft reicht es auch die Akku's in der USV zu wechseln, wenn die USV Fehler meldet.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 17:16
- 14
- Wohnort: Müllheim/Baden
- Kontaktdaten:
Re: Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
Vielleicht hilft Ihnen das bei der Risikoeinschätzung:
Nach Gewittern mach ich immer Umsatz mit Computern, Netzteilen, Telefonanlagen und Datenrettung oder -wiederherstellung.
Und auch mit Überspannungsschutz und USV-Anlagen....
Die USV rettet vielleicht Ihren Server, bevor Ihre Praxis wegen eines kaputten Servers mit kaputten Daten schlimmstenfalls tagelang zumachen muss.
Nicht ganz richtig ist, die Investition wie eine Versicherung zu sehen.
Sehen sie die USV wie den Anschnallgurt im Auto. Der ist meist nur lästig, verhindert aber Schlimmeres. Die Lebensversicherung braucht nicht einzuspringen. (Die Lebensversicherung bringt übrigens genauwenig Leben zurück wie eine Betriebsausfallversichrung Daten zurückbringt.)
MannVonAerztin
P.S. Hand aufs Herz: Wie lange brauchen Sie, um einen geklauten Server so wiederherzustellen, so dass wieder alles so läuft wie zuvor???? Ach so, die Datensicherung war auch schon wochenlang unbemerkt defekt.
Nach Gewittern mach ich immer Umsatz mit Computern, Netzteilen, Telefonanlagen und Datenrettung oder -wiederherstellung.
Und auch mit Überspannungsschutz und USV-Anlagen....
Die USV rettet vielleicht Ihren Server, bevor Ihre Praxis wegen eines kaputten Servers mit kaputten Daten schlimmstenfalls tagelang zumachen muss.
Nicht ganz richtig ist, die Investition wie eine Versicherung zu sehen.
Sehen sie die USV wie den Anschnallgurt im Auto. Der ist meist nur lästig, verhindert aber Schlimmeres. Die Lebensversicherung braucht nicht einzuspringen. (Die Lebensversicherung bringt übrigens genauwenig Leben zurück wie eine Betriebsausfallversichrung Daten zurückbringt.)
MannVonAerztin
P.S. Hand aufs Herz: Wie lange brauchen Sie, um einen geklauten Server so wiederherzustellen, so dass wieder alles so läuft wie zuvor???? Ach so, die Datensicherung war auch schon wochenlang unbemerkt defekt.
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Samstag 1. August 2009, 11:46
- 16
Re: Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
Hallo zusammen!
Meine Praxis ist in einer Stadt mit leider sehr marodem Stromnetz angesiedelt, in der Stromschwankungen keine Seltenheit sind. Zudem sind seit Jahren im Umfeld ständig Tiefbauarbeiten im Gange, bei denen es auch gerne mal zu Leitungsbeschädigungen durch Baggerarbeiten kommt.
Eine (bzw. mehrere s.u.) USV ist somit bei mir alles andere als Luxus und hat mich schon öfter vor Server- und PC-"Kaltabschaltungen" mit ggf. Datenverlust u./o. Festplattenlesekopf-Crash geschützt, in dem zumindest ein geordnetes Herunterfahren möglich war bzw. kurzfristige Schwankungen unmerklich für den Praxisbetrieb überbrückt wurden (USV´s springen beim mir ca. 1x alle 1-2 Monate ein!)
Konstruktion bei mir:
1. Leistungsfähige USV am Server, diese sichert über eine entsprechende Mehrfachsteckdose (vom Elektriker für mich so konstruiert) nebenbei u.a. auch die Telefonanlage incl. Internetzugangshardware (Router etc.).
2. USV´s auch am Anmeldungs-PC (wg. Anbindung an Datenfernabfrage Labor und Zytologie) und am PC bei mir im Sprechzimmer/Büro, letztere sichert auch mein dort angeschlossenes Notebook (nutze ich für separaten Internetzugang aus Sicherheitsgründen).
3. Auch US-Geräte sind PC´s! Und wenn die durch Stromschwankungen oder Stromausfälle Schaden nehmen, wird es richtig teuer. Daher habe ich vor meine beiden US-Geräte auch entsprechend dimensionierte USV´s gehängt, was sich schon öfter bewährt hat.
Die Praxis läuft jetzt 7,5 Jahre, in diesem Zeitraum musten die USV-Akkus 1x gewechselt werden. Dafür gibt es Internet-Händler, die auch die alten Akkus entsorgen und u.a. bei Neuanschaffungen auch deutlich günstigere runderneuerte USVs anbieten. Ich habe jedenfalls mit www.battery-direct.de wiederholt gute Erfahrungen gemacht.
Beste Grüße, J. Hofmann
Meine Praxis ist in einer Stadt mit leider sehr marodem Stromnetz angesiedelt, in der Stromschwankungen keine Seltenheit sind. Zudem sind seit Jahren im Umfeld ständig Tiefbauarbeiten im Gange, bei denen es auch gerne mal zu Leitungsbeschädigungen durch Baggerarbeiten kommt.
Eine (bzw. mehrere s.u.) USV ist somit bei mir alles andere als Luxus und hat mich schon öfter vor Server- und PC-"Kaltabschaltungen" mit ggf. Datenverlust u./o. Festplattenlesekopf-Crash geschützt, in dem zumindest ein geordnetes Herunterfahren möglich war bzw. kurzfristige Schwankungen unmerklich für den Praxisbetrieb überbrückt wurden (USV´s springen beim mir ca. 1x alle 1-2 Monate ein!)
Konstruktion bei mir:
1. Leistungsfähige USV am Server, diese sichert über eine entsprechende Mehrfachsteckdose (vom Elektriker für mich so konstruiert) nebenbei u.a. auch die Telefonanlage incl. Internetzugangshardware (Router etc.).
2. USV´s auch am Anmeldungs-PC (wg. Anbindung an Datenfernabfrage Labor und Zytologie) und am PC bei mir im Sprechzimmer/Büro, letztere sichert auch mein dort angeschlossenes Notebook (nutze ich für separaten Internetzugang aus Sicherheitsgründen).
3. Auch US-Geräte sind PC´s! Und wenn die durch Stromschwankungen oder Stromausfälle Schaden nehmen, wird es richtig teuer. Daher habe ich vor meine beiden US-Geräte auch entsprechend dimensionierte USV´s gehängt, was sich schon öfter bewährt hat.
Die Praxis läuft jetzt 7,5 Jahre, in diesem Zeitraum musten die USV-Akkus 1x gewechselt werden. Dafür gibt es Internet-Händler, die auch die alten Akkus entsorgen und u.a. bei Neuanschaffungen auch deutlich günstigere runderneuerte USVs anbieten. Ich habe jedenfalls mit www.battery-direct.de wiederholt gute Erfahrungen gemacht.
Beste Grüße, J. Hofmann
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Dienstag 15. September 2009, 22:37
- 16
- Hat Dank erhalten: 2 mal
Re: Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
die allermeisten Netzausfälle sind <20min. das kann unsere USV noch überbrücken. Der Server braucht durch die RAIDs doch eine Weile bis alles wieder läuft. Kommt im Großraum Stuttgart dank Ringleitungen selten vor (ca 1x/3J), hat sich dennoch gelohnt - ist ja auch wirklich recht preiswert (<100€) geworden.
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
Wichtig: unter Punkt 1: Den Switch nicht vergessen, mit an die USV zu hängen...JueHof hat geschrieben:Konstruktion bei mir:
1. Leistungsfähige USV am Server, diese sichert über eine entsprechende Mehrfachsteckdose (vom Elektriker für mich so konstruiert) nebenbei u.a. auch die Telefonanlage incl. Internetzugangshardware (Router etc.).
2. USV´s auch am Anmeldungs-PC (wg. Anbindung an Datenfernabfrage Labor und Zytologie) und am PC bei mir im Sprechzimmer/Büro, letztere sichert auch mein dort angeschlossenes Notebook (nutze ich für separaten Internetzugang aus Sicherheitsgründen).
3. Auch US-Geräte sind PC´s! Und wenn die durch Stromschwankungen oder Stromausfälle Schaden nehmen, wird es richtig teuer. Daher habe ich vor meine beiden US-Geräte auch entsprechend dimensionierte USV´s gehängt, was sich schon öfter bewährt hat.
Wer ein Notebook mit ordentliche gepflegtem Akku als Arbeitsstation benutzt, brauch dafür keine USV, der Akku kann sicher länger durchhalten als die Server-USV.
Grüsse, Wahnfried
-
- Beiträge: 663
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 51 mal
Re: Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
Hallo,
http://www.apc.com/tools/ups_selector/index.cfm
als großtes Risiko sehe ich auch einen Ausfall des Servers aufgrund von Überspannung (unwahrscheinlicher) oder aufgrund von Dateisystemfehlern auf der Festplatte beim Abschalten. Das kann im Zweifelsfall auch mal ein RAID zerstören, denn auch die RAID-Zuordnungsinformationen werden auf Festplatte gespeichert und können beschädigt werden.
Ich benutze ein UVS. Ein weiterer Vorteil ist der intigrierte Überspannungsschutz, oft sogar mit Abschirmmöglichkeit des Routers.
Grüße
lcer
http://www.apc.com/tools/ups_selector/index.cfm
als großtes Risiko sehe ich auch einen Ausfall des Servers aufgrund von Überspannung (unwahrscheinlicher) oder aufgrund von Dateisystemfehlern auf der Festplatte beim Abschalten. Das kann im Zweifelsfall auch mal ein RAID zerstören, denn auch die RAID-Zuordnungsinformationen werden auf Festplatte gespeichert und können beschädigt werden.
Ich benutze ein UVS. Ein weiterer Vorteil ist der intigrierte Überspannungsschutz, oft sogar mit Abschirmmöglichkeit des Routers.
Grüße
lcer
-
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Re: Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
Danke für die Rückmeldungen. Stromausfälle hatten wir glücklicherweise so gut wie nie, daher auch der Gedanke an den Verzicht auf eine USV. Den Gesichtspunkt der Überspannung hatte ich bisher so nicht bedacht.
Ich werde mir somit eine neue USV für den Server zulegen.
Ich werde mir somit eine neue USV für den Server zulegen.
R.F.B.
- schmidt-dietrich
- Beiträge: 684
- Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:11
- 16
- Wohnort: Bezirk KV Hessen: Kassel - 10-Finger-System klappt katastrophal mal wieder ;-) Sorry...
- Kontaktdaten:
Re: Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
Mußte mittlerweile nach 6 Jahren 2 Akkus austauschen sonst laufen die USVs gut und ich betrachte Sie als Schutz vor Überspannungen, insofner alles wichtige dahinter und Telefon+ Intnetleitungen auch durchschleifen...
Akkus günstig nachgekauft im Internet..!
2 x Stromausfall bisher in der o.g. Zeit... = hat sich gerechnet...
Akkus günstig nachgekauft im Internet..!
2 x Stromausfall bisher in der o.g. Zeit... = hat sich gerechnet...
Praxis Schmidt-Dietrich
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen
___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen
___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
- Lazarus
- Beiträge: 1291
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
- 18
- Hat sich bedankt: 21 mal
- Hat Dank erhalten: 62 mal
Re: Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
Ich tausche die USV alle paar Jahre komplett aus, Kosten ca. 100€
- schmidt-dietrich
- Beiträge: 684
- Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:11
- 16
- Wohnort: Bezirk KV Hessen: Kassel - 10-Finger-System klappt katastrophal mal wieder ;-) Sorry...
- Kontaktdaten:
Re: Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
Nun auch gut.. Ich habe 6 USVs und 2 USV-Steckdosenleisten, sodaß ich da nur die Akkus austausche; ibst biliger - mir fällt nur gerade der Versandhändler nicht ein...
Praxis Schmidt-Dietrich
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen
___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen
___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
- Lazarus
- Beiträge: 1291
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
- 18
- Hat sich bedankt: 21 mal
- Hat Dank erhalten: 62 mal
Re: Unterbrecherfreie Stromversorgung USV
Ich habe das APC Back UPS ES 700G USV, mit Master-Slave-Funktion 25A70G von Atelco für 91,67€. Ist ganz angenehem und fährt den Server nach einer voreingestellten Zeit automatisch runter.
Heute wurde unser Stromzähler ausgewechselt, da lief der Server diese 5 min problemlos auf Notstrom.
Lazarus
Heute wurde unser Stromzähler ausgewechselt, da lief der Server diese 5 min problemlos auf Notstrom.
Lazarus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 23 Gäste