MKT+Tastatur Cherry G80-1502 erfolgreich eingebunden
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
MKT+Tastatur Cherry G80-1502 erfolgreich eingebunden
Hallo,
ich hatte mir eine Cherry G80-1502 zugelegt, um OHNE online-Fähigkeit und OHNE Bestellung eines eGK-Lesegerätes zu testen, ob die MKT+Fähigkeit dieser Tastatur funktioniert.
Diese Tastatur ist ab dem Artikelnummer-Ende /9 und höher (auf dem Etikett unter der Tastatur überprüfen) bereits ab Werk MKT+fähig.
Wenn die Artikelnummer auf /8 oder weniger endet, ist ein Firmware-Update erforderlich, das bei Cherry kostenfrei downloadbar ist: siehe http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 590&p=8170
Die Installation einer bereits MKT+fähigen Version dieser Tastatur erfolgte problemlos so (TurboMed-Version 9.2.1.1497):
--von der beigelegten CD den Punkt "Software Lokal-Edition" auswählen und installieren, Neustart...
--(keine Veränderungen in über das Windows-Startmenü aufrufbaren Programmpunkten erforderlich)
--Tastatur ist mittels PS/2-Anschluß UND seriellem Anschluß am PC angeschlossen
--Editor aufrufen (Startmenü-Programme-Zubehör..., dieser ist hierbei besser als WordPad!)
--Betriebs-Änderungs-Modus aufrufen: >5 Sek. gleichzeitig die 6 Tasten strg+alt/altgr+shift auf beiden Seiten der Leertaste betätigen
--Piepton und Anzeige des Betriebs-Modus im Editor
--s1 eingeben (Piepton, aber keine Bildschirmanzeige während des Drückens der beiden Tasten, danach wird der gewählte Modus (SCT seriell: MKT) angezeigt
--Leertaste drücken (Piepton und Anzeige im Editor " ************Exit************ "): Tastatur funktioniert wieder normal
--TurboMed Grundeinstellungen aufrufen
--im Punkt KVK-Leser folgende Einstellungen:
....Automatisches Lesen der KVK: ja (oder auch nein - je nach Wunsch)
....Cherry-Tastatur: ja
....die weiteren Punkte unverändert (serieller KVK-Leser, nein, 1, freilassen, nein)
Nun funktioniert das Einlesen der alten KVK sowohl mit automatischem Lesen der KVK als auch per F10 vom Patienten oder mit shift+F9 zum Aufrufen des Patienten per Chipkarte.
Zur Zeit keine eGK aus der Testregion Wolfsburg hier vorgelegt bekommen, könnte gelegentlich mal vorkommen, dann Nachbericht.
Viele Grüsse, Wahnfried
ich hatte mir eine Cherry G80-1502 zugelegt, um OHNE online-Fähigkeit und OHNE Bestellung eines eGK-Lesegerätes zu testen, ob die MKT+Fähigkeit dieser Tastatur funktioniert.
Diese Tastatur ist ab dem Artikelnummer-Ende /9 und höher (auf dem Etikett unter der Tastatur überprüfen) bereits ab Werk MKT+fähig.
Wenn die Artikelnummer auf /8 oder weniger endet, ist ein Firmware-Update erforderlich, das bei Cherry kostenfrei downloadbar ist: siehe http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 590&p=8170
Die Installation einer bereits MKT+fähigen Version dieser Tastatur erfolgte problemlos so (TurboMed-Version 9.2.1.1497):
--von der beigelegten CD den Punkt "Software Lokal-Edition" auswählen und installieren, Neustart...
--(keine Veränderungen in über das Windows-Startmenü aufrufbaren Programmpunkten erforderlich)
--Tastatur ist mittels PS/2-Anschluß UND seriellem Anschluß am PC angeschlossen
--Editor aufrufen (Startmenü-Programme-Zubehör..., dieser ist hierbei besser als WordPad!)
--Betriebs-Änderungs-Modus aufrufen: >5 Sek. gleichzeitig die 6 Tasten strg+alt/altgr+shift auf beiden Seiten der Leertaste betätigen
--Piepton und Anzeige des Betriebs-Modus im Editor
--s1 eingeben (Piepton, aber keine Bildschirmanzeige während des Drückens der beiden Tasten, danach wird der gewählte Modus (SCT seriell: MKT) angezeigt
--Leertaste drücken (Piepton und Anzeige im Editor " ************Exit************ "): Tastatur funktioniert wieder normal
--TurboMed Grundeinstellungen aufrufen
--im Punkt KVK-Leser folgende Einstellungen:
....Automatisches Lesen der KVK: ja (oder auch nein - je nach Wunsch)
....Cherry-Tastatur: ja
....die weiteren Punkte unverändert (serieller KVK-Leser, nein, 1, freilassen, nein)
Nun funktioniert das Einlesen der alten KVK sowohl mit automatischem Lesen der KVK als auch per F10 vom Patienten oder mit shift+F9 zum Aufrufen des Patienten per Chipkarte.
Zur Zeit keine eGK aus der Testregion Wolfsburg hier vorgelegt bekommen, könnte gelegentlich mal vorkommen, dann Nachbericht.
Viele Grüsse, Wahnfried
-
- PowerUser
- Beiträge: 1670
- Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 20:23
- 20
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Hat Dank erhalten: 59 mal
Re: MKT+Tastatur Cherry G80-1502 erfolgreich eingebunden
Was heißt "MKT+" eigentlich?
Viele Grüße
Kasimir
Kasimir
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Sonntag 24. September 2006, 16:40
- 18
Re: MKT+Tastatur Cherry G80-1502 erfolgreich eingebunden
Frau Google meint: MKT+ steht für multifunktionelle Kartenterminals, die die heutige Krankenversichertenkarte (KVK) wie die künftige eGK bearbeiten können
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Montag 28. September 2009, 18:09
- 15
Re: MKT+Tastatur Cherry G80-1502 erfolgreich eingebunden
Lieber Kollege,
ich suche ein nicht-onlinefähiges Lesegerät / Tastaturlesegerät für TM. Erfüllt genannte Cherry-Tastatur die Bedingung ?
Gruß
ich suche ein nicht-onlinefähiges Lesegerät / Tastaturlesegerät für TM. Erfüllt genannte Cherry-Tastatur die Bedingung ?
Gruß
wahnfried hat geschrieben:Hallo,
ich hatte mir eine Cherry G80-1502 zugelegt, um OHNE online-Fähigkeit und OHNE Bestellung eines eGK-Lesegerätes zu testen, ob die MKT+Fähigkeit dieser Tastatur funktioniert.
Diese Tastatur ist ab dem Artikelnummer-Ende /9 und höher (auf dem Etikett unter der Tastatur überprüfen) bereits ab Werk MKT+fähig.
Wenn die Artikelnummer auf /8 oder weniger endet, ist ein Firmware-Update erforderlich, das bei Cherry kostenfrei downloadbar ist: siehe http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 590&p=8170
Die Installation einer bereits MKT+fähigen Version dieser Tastatur erfolgte problemlos so (TurboMed-Version 9.2.1.1497):
--von der beigelegten CD den Punkt "Software Lokal-Edition" auswählen und installieren, Neustart...
--(keine Veränderungen in über das Windows-Startmenü aufrufbaren Programmpunkten erforderlich)
--Tastatur ist mittels PS/2-Anschluß UND seriellem Anschluß am PC angeschlossen
--Editor aufrufen (Startmenü-Programme-Zubehör..., dieser ist hierbei besser als WordPad!)
--Betriebs-Änderungs-Modus aufrufen: >5 Sek. gleichzeitig die 6 Tasten strg+alt/altgr+shift auf beiden Seiten der Leertaste betätigen
--Piepton und Anzeige des Betriebs-Modus im Editor
--s1 eingeben (Piepton, aber keine Bildschirmanzeige während des Drückens der beiden Tasten, danach wird der gewählte Modus (SCT seriell: MKT) angezeigt
--Leertaste drücken (Piepton und Anzeige im Editor " ************Exit************ "): Tastatur funktioniert wieder normal
--TurboMed Grundeinstellungen aufrufen
--im Punkt KVK-Leser folgende Einstellungen:
....Automatisches Lesen der KVK: ja (oder auch nein - je nach Wunsch)
....Cherry-Tastatur: ja
....die weiteren Punkte unverändert (serieller KVK-Leser, nein, 1, freilassen, nein)
Nun funktioniert das Einlesen der alten KVK sowohl mit automatischem Lesen der KVK als auch per F10 vom Patienten oder mit shift+F9 zum Aufrufen des Patienten per Chipkarte.
Zur Zeit keine eGK aus der Testregion Wolfsburg hier vorgelegt bekommen, könnte gelegentlich mal vorkommen, dann Nachbericht.
Viele Grüsse, Wahnfried
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: MKT+Tastatur Cherry G80-1502 erfolgreich eingebunden
...im Prinzip ja, zugelassen ist sie genau dafür.Rheinkaiser hat geschrieben:Lieber Kollege,
ich suche ein nicht-onlinefähiges Lesegerät / Tastaturlesegerät für TM. Erfüllt genannte Cherry-Tastatur die Bedingung ?
Aber offenbar hat noch niemand diese Tastatur mit einer eGK getestet, sonst sollte hier darüber ein Bericht stehen...
Wie weiter oben beschrieben, ist das Einlesen normaler KVK und PrivatCard im MKT-Modus kein Problem. Bald erwarte ich eine Patientin aus der eGK-Testregion Wolfsburg, die bereits vorgewarnt wurde, beide Karten dabeizuhaben (dann prüfe ich das Einlesen der eGK).
Grüsse, Wahnfried
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
MKT+Tastatur Cherry G80-1502 liest auch eGK
Hallo allerseits,
hat gedauert, bis ich eine Proberegion-Wolfsburg-eGK hier testen konnte.
Die G80-1502 im MKT+Modus liest auch die Versuchs-eGK, dazu muß jedoch in den "Grundeinstellungen - KVK-Leser" statt "Serieller KVK-Leser" der Punkt "MKT+" ausgewählt worden sein (für das Lesen der KVK ist dies nicht erforderlich, das geht bei beiden Einstellungen). Ob unter "Cherry-Tastatur" Ja oder Nein eingetragen ist, scheint keinen Einfluß zu haben (sowohl Lesegerät als auch Tastatur mit beiden Einstellungen sowohl mit KVK als auch eGK funktionsfähig).
In den erweiterten Patienteneinstellungen unter "Behandlungsfalldaten" (Alt+Strg+F6) steht nach Einlesen einer eGK statt "KVK letzte Vorlage" der Begriff "EGK letzte Vorlage".
Insofern wird doch dokumentiert, daß man die eGK anstelle der KVK eingelesen hat.
Allerdings funktionierte hier das automatische Einlesen der eGK nach meiner Erinnerung nur ein- oder zweimal (obwohl TurboMed den Leser regelmäßig abzufragen scheint: Kontroll-LED leuchtet in rhythmischen Abständen bei gesteckter Karte auf), dagegen mit Privatcard problemloses automatisches Einlesen...
Die eGK liest man am besten über das "Suchen"-Fernglas aus der Toolbar nach dem Stecken der eGK ein ("shift+F9" nur vom Patientenmenü !), dann wird auch angeboten, einen Behandlungsfall anzulegen oder die eGK-Daten zu übernehmen. Mit F10 geht es auch, aber dafür muß ja vorher der dazugehörige Patient aufgerufen worden sein.
Warum einmal das automatische Einlesen der eGK doch funktioniert hat? ...oder täuscht mich da die Erinnerung?
(Klärungsversuch läuft, jedenfalls auch bei Benutzen einer PraxisDB, die noch keine eGK gesehen hatte, erfolgt das automatische Einlesen offensichtlich nur mittels KVK - bei TurboMed-Version 9.3.1.1550).
Viele Grüsse, Wahnfried
hat gedauert, bis ich eine Proberegion-Wolfsburg-eGK hier testen konnte.
Die G80-1502 im MKT+Modus liest auch die Versuchs-eGK, dazu muß jedoch in den "Grundeinstellungen - KVK-Leser" statt "Serieller KVK-Leser" der Punkt "MKT+" ausgewählt worden sein (für das Lesen der KVK ist dies nicht erforderlich, das geht bei beiden Einstellungen). Ob unter "Cherry-Tastatur" Ja oder Nein eingetragen ist, scheint keinen Einfluß zu haben (sowohl Lesegerät als auch Tastatur mit beiden Einstellungen sowohl mit KVK als auch eGK funktionsfähig).
In den erweiterten Patienteneinstellungen unter "Behandlungsfalldaten" (Alt+Strg+F6) steht nach Einlesen einer eGK statt "KVK letzte Vorlage" der Begriff "EGK letzte Vorlage".
Insofern wird doch dokumentiert, daß man die eGK anstelle der KVK eingelesen hat.
Allerdings funktionierte hier das automatische Einlesen der eGK nach meiner Erinnerung nur ein- oder zweimal (obwohl TurboMed den Leser regelmäßig abzufragen scheint: Kontroll-LED leuchtet in rhythmischen Abständen bei gesteckter Karte auf), dagegen mit Privatcard problemloses automatisches Einlesen...
Die eGK liest man am besten über das "Suchen"-Fernglas aus der Toolbar nach dem Stecken der eGK ein ("shift+F9" nur vom Patientenmenü !), dann wird auch angeboten, einen Behandlungsfall anzulegen oder die eGK-Daten zu übernehmen. Mit F10 geht es auch, aber dafür muß ja vorher der dazugehörige Patient aufgerufen worden sein.
Warum einmal das automatische Einlesen der eGK doch funktioniert hat? ...oder täuscht mich da die Erinnerung?
(Klärungsversuch läuft, jedenfalls auch bei Benutzen einer PraxisDB, die noch keine eGK gesehen hatte, erfolgt das automatische Einlesen offensichtlich nur mittels KVK - bei TurboMed-Version 9.3.1.1550).
Viele Grüsse, Wahnfried
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: MKT+Tastatur Cherry G80-1502 erleichterte Installation
Hallo,
wer die Cherry G80-1502 erstmal auf MKT+ umgestellt hat (Anleitung bei Cherry, siehe http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 590&p=8170 ) kann sie inzwischen mit wenigen Einstellungen in Betrieb nehmen, wobei das automatische Lesen der eGK /KVK sogar funktioniert:
1)
von der beigefügten CD die eGK-KVK-Software "Lokale Edition" installiert (wer das von der dem ST-2052U beiliegenden CD macht, kann gleichzeitig die Treiber für beide Lesegeräte installieren lassen - Tastatur G80-1502 und ST-2052U, sogar auch noch G87-1504 und ST-1503)
2)
Hauptmenü - Sonstiges - Grundeinstellungen: unter "KVK-Lesegerät" auf "MKT+" einstellen (sonst dort nichts ändern, ggfs. auf den Eintrag zum automatischen Lesen achten)
3)
Hauptmenü - Sonstiges - eGK - Lesegerät ohne Konnektor: per Schaltfläche "Neu" aus der Liste die G80-1502 auswählen, bis sie in der Auflistung der "Kartenleser an Station xxx" aufgeführt ist und "Aktiv" gekennzeichnet ist.
Die G80-1502 funktioniert kartenlesend NUR mit "Gerätenummer 1" (unter "Hauptmenü - Sonstige - eGK - Lesegeräte ohne Konnektor" eingestellt), wenn ihr serieller Stecker an COM1 angeschlossen ist (dagegen nur mit Gerätenummer 2 bei Anschluß an COM2). Um COM3 und COM4 zu testen, war ich zu faul (gerade Urlaub...)
(Das ST-2052 funktioniert am USB-Anschluß sowohl bei Gerätenummer 0 (Null) als auch 1, nicht aber mit Gerätenummer 2 ! Funktioniert beides bei Beachtung dieser Zusammenhänge problemlos - aber eben immer nur ein Gerät an einem PC..., läßt sich aber rasch umaktivieren, und wie gesagt auch beide mit automatischem Lesen der KVK/eGK.)
Eine Neuerung ist dabei zu beachten: bei den bisherigen KVK-Lesegeräten gab es die zwei Hinweisfenster "Bitte Chipkarte ... einstecken" und dann gleich "Chipkarte wieder entfernen". Bei den beiden getesteten MKT-plus-Geräten erscheint nun dazwischen noch der Hinweis "Chipkarte wird gelesen", und dies bei der eGK doch für Hinweis-Lesbarkeit in schöner Ruhe.
Wenn man nun die Karte wie gewohnt nach dem Wechsel der Anzeige herauszieht, ergibt das einen Lesefehler. --> Fehlermeldung bestätigen und dann nochmals - nicht das große Problem, aber das zu frühe Ziehen der Karten bei MKT+ wird eine ganze Zeit recht lästig werden, und dadurch dauert dann das Einlesen doppelt bis dreimal so lange wie bisher, abhängig von der Art der Karte, aber auch etwas vom Lesegerät (G80-1502 liest gefühlt etwas schneller als ST-2052).
Grüsse, Wahnfried
wer die Cherry G80-1502 erstmal auf MKT+ umgestellt hat (Anleitung bei Cherry, siehe http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 590&p=8170 ) kann sie inzwischen mit wenigen Einstellungen in Betrieb nehmen, wobei das automatische Lesen der eGK /KVK sogar funktioniert:
1)
von der beigefügten CD die eGK-KVK-Software "Lokale Edition" installiert (wer das von der dem ST-2052U beiliegenden CD macht, kann gleichzeitig die Treiber für beide Lesegeräte installieren lassen - Tastatur G80-1502 und ST-2052U, sogar auch noch G87-1504 und ST-1503)
2)
Hauptmenü - Sonstiges - Grundeinstellungen: unter "KVK-Lesegerät" auf "MKT+" einstellen (sonst dort nichts ändern, ggfs. auf den Eintrag zum automatischen Lesen achten)
3)
Hauptmenü - Sonstiges - eGK - Lesegerät ohne Konnektor: per Schaltfläche "Neu" aus der Liste die G80-1502 auswählen, bis sie in der Auflistung der "Kartenleser an Station xxx" aufgeführt ist und "Aktiv" gekennzeichnet ist.
Die G80-1502 funktioniert kartenlesend NUR mit "Gerätenummer 1" (unter "Hauptmenü - Sonstige - eGK - Lesegeräte ohne Konnektor" eingestellt), wenn ihr serieller Stecker an COM1 angeschlossen ist (dagegen nur mit Gerätenummer 2 bei Anschluß an COM2). Um COM3 und COM4 zu testen, war ich zu faul (gerade Urlaub...)
(Das ST-2052 funktioniert am USB-Anschluß sowohl bei Gerätenummer 0 (Null) als auch 1, nicht aber mit Gerätenummer 2 ! Funktioniert beides bei Beachtung dieser Zusammenhänge problemlos - aber eben immer nur ein Gerät an einem PC..., läßt sich aber rasch umaktivieren, und wie gesagt auch beide mit automatischem Lesen der KVK/eGK.)
Eine Neuerung ist dabei zu beachten: bei den bisherigen KVK-Lesegeräten gab es die zwei Hinweisfenster "Bitte Chipkarte ... einstecken" und dann gleich "Chipkarte wieder entfernen". Bei den beiden getesteten MKT-plus-Geräten erscheint nun dazwischen noch der Hinweis "Chipkarte wird gelesen", und dies bei der eGK doch für Hinweis-Lesbarkeit in schöner Ruhe.
Wenn man nun die Karte wie gewohnt nach dem Wechsel der Anzeige herauszieht, ergibt das einen Lesefehler. --> Fehlermeldung bestätigen und dann nochmals - nicht das große Problem, aber das zu frühe Ziehen der Karten bei MKT+ wird eine ganze Zeit recht lästig werden, und dadurch dauert dann das Einlesen doppelt bis dreimal so lange wie bisher, abhängig von der Art der Karte, aber auch etwas vom Lesegerät (G80-1502 liest gefühlt etwas schneller als ST-2052).
Grüsse, Wahnfried
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 48 Gäste