Hallo nmndoc,
ich habe die Diskussionen über dieses Thema gestern auch noch ein wenig verfolgt. Bin gespannt, was da raus kommt - und ob etwas raus kommt.
Zufälligerweise habe ich mich vor 10 Tagen nochmal an Linux gewagt (Kubuntu) und ich muss sagen, ich bin begeistert! 64-Bit Version, gebootet mit einer SSD-Platte: Bootvorgang: gefühlte 5 Sekunden!!
Gewagt deshalb, weil ich schon vor Jahren immer wieder "Linux-Versuche" gemacht habe. Unter SuSe Linux 5.3 (1998!!) hatte ich bereits einen Fileserver (Samba) für meine Praxisrechner.
Trotzdem: Auf dem Desktop und für den Alltag konnte ich mich nie richtig anfreunden. Immer wieder waren es diese üblen "kleinen Hürden", die regelmäßig dazu führten, wieder aufzugeben.
Aber jetzt scheint alles anders zu sein. Das System läuft prima, schnell und sicher: Macht richtig Spaß! Überraschend viele Programme, für die man unter Windows Fremdprogramme benötigt, werden schon mit dem Betriebssystem "mitgeliefert". Die meisten "Windows"-Programme gibt es auch unter Linux - und wenn mal etwas wirklich nicht läuft, geht's sehr oft mit Wine - und immer auf einer VirtualBox!
Und irgendwie ist es unter Windows schon beunruhigend, dass der PC immer irgend etwas im Hintergrund macht und die Festplatte "rattert": Programm-Updates werden vorgeschlagen - oder ohne Rücksprache einfach durchgeführt [und was kommt da auf den PC???] - Virenscanner werden aktualisiert usw.
Virenscanner: Was ist das???

->
http://www.pro-linux.de/news/1/21099/an ... linux.html (sh. Fußnote)
Und so entdecke ich fast stündlich neue Features bei Linux, die mich überraschen. Sie sehen: Ich bin begeistert!
Für Truecrypt gibt's auch eine herrliche (und einfachere) Alternative: EncFS (
http://wiki.ubuntuusers.de/EncFS )
Liebe Kolleginnen und Kollegen: Probiert Kubuntu einmal aus! Es lohnt sich!
Viele Grüße
A. Geigenberger
Wie der britische Antivirus-Experte Dr. Alan Solomon in seinem Blog schreibt, halte er bereits seit geraumer Zeit die Prävention vor Schädlingen mittels einer Antivirus-Software für gescheitert. Demnach habe er bereits vor »einer langen Zeit« den Einsatz der Software gestoppt. »Ich konnte nicht erkennen, wie es funktionieren sollte, in einer Welt, in der man täglich neue Aktualisierungen benötigt. Das meint wiederum, dass jedes Update getestet wurde... für wie lange?«, fragt Solomon. Mit ca. 100.000 Malware-Signaturen am Tag sei es laut dem Gründer von »Dr. Solomon's Anti-Virus« schlicht nicht möglich, der Bedrohung Herr zu werden. »Die Welt änderte sich«, so der Antivirus-Pionier.
... wie kann man vor so einem Hintergrund seinen Praxisrechner eigentlich mit dem Internet verbinden?????
... und @ Dr. von der Burchard: sollte T2Med und damit die Praxis "standardmäßig" auf Smartphones "erreichbar" sein, so wird dieses Programm definitiv nichts für mich!!