Verwenden von SSD' SLC oder MLC
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Dienstag 27. März 2007, 18:24
- 18
Verwenden von SSD' SLC oder MLC
Hallo,
ich bin auf der Suche nach SSD Festplatten min. 64 GB. Davon wollte ich 2 in den Server einsetzen im Raid 1 Verbund. Überall lese ich das man für Datenbanken eine SLC nehmen soll anstatt eine MLC, weil diese eine Längere Lebenszeit besitzen. Ist das wirklich so?
Ich habe mir jetzt mal 2 rausgesucht :
MLC:
120GB Intel 510 Series SSDSC2MH120A2K5 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s
MTBF (Lebensdauer): 1.200.000 Stunden
Schreiben/Lesen: 450MB/s / 210 MB/s
Kosten 220€
SLC:
64GB Kingston E Series SNE125-S2/64GB 2.5" (6.4cm) SATA 3Gb/s SLC
MTBF (Lebensdauer): 2.000.000 Stunden
Schreiben/Lesen: 250MB/s / 170 MB/s
Kosten 620€
Die Lebenszeit ist pi mal Daumen die Hälfte! Wenn ich die 120GB nur zur Hälfte befülle hätte diese sogar die gleiche Lebensdauer. Was ratet ihr mir zu kaufen? Eigentlich wollte ich mir die hier im Forum beworbene SSD SATA 64GB Intel X25-E (SLC) zulegen, nur diese ist anscheinend nirgendwo mehr verfügbar. Im Internet liest man auch häufig das man eine SSD von Intel nehmen soll, da diese nicht so häufig ausfallen. Stimmt das? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
ich bin auf der Suche nach SSD Festplatten min. 64 GB. Davon wollte ich 2 in den Server einsetzen im Raid 1 Verbund. Überall lese ich das man für Datenbanken eine SLC nehmen soll anstatt eine MLC, weil diese eine Längere Lebenszeit besitzen. Ist das wirklich so?
Ich habe mir jetzt mal 2 rausgesucht :
MLC:
120GB Intel 510 Series SSDSC2MH120A2K5 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s
MTBF (Lebensdauer): 1.200.000 Stunden
Schreiben/Lesen: 450MB/s / 210 MB/s
Kosten 220€
SLC:
64GB Kingston E Series SNE125-S2/64GB 2.5" (6.4cm) SATA 3Gb/s SLC
MTBF (Lebensdauer): 2.000.000 Stunden
Schreiben/Lesen: 250MB/s / 170 MB/s
Kosten 620€
Die Lebenszeit ist pi mal Daumen die Hälfte! Wenn ich die 120GB nur zur Hälfte befülle hätte diese sogar die gleiche Lebensdauer. Was ratet ihr mir zu kaufen? Eigentlich wollte ich mir die hier im Forum beworbene SSD SATA 64GB Intel X25-E (SLC) zulegen, nur diese ist anscheinend nirgendwo mehr verfügbar. Im Internet liest man auch häufig das man eine SSD von Intel nehmen soll, da diese nicht so häufig ausfallen. Stimmt das? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
-
- Beiträge: 663
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 51 mal
Re: Verwenden von SSD' SLC oder MLC
Hallo,
also ich würd die für 200€ oder besser noch billiger nehmen, auf fallende Speicherpreise setzen und das Teil im Schadensfall ( RAID1 machts ohne Datenverlust möglich!) ersetzten.
Grüße
lcer
also ich würd die für 200€ oder besser noch billiger nehmen, auf fallende Speicherpreise setzen und das Teil im Schadensfall ( RAID1 machts ohne Datenverlust möglich!) ersetzten.
Grüße
lcer
-
- Beiträge: 206
- Registriert: Dienstag 20. Dezember 2005, 22:46
- 19
- Hat Dank erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verwenden von SSD' SLC oder MLC
Hallo,
Gruß
ich dachte, ich hätte mal gelesen, dass SSD-Festplatten nicht in einem RAID-System laufen. Stimmt das?oconnor hat geschrieben: Davon wollte ich 2 in den Server einsetzen im Raid 1 Verbund.
Gruß
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Verwenden von SSD' SLC oder MLC
Zusatzfrage: ist diese Frage ggfs. davon abhängig, ob es ein "offizielles" Raid-System (Hardware-Raid) ist, oder ein Windows-Software-Raid? Bei letzterem könnte auch SSD gehen...?tihei hat geschrieben:Hallo,
ich dachte, ich hätte mal gelesen, dass SSD-Festplatten nicht in einem RAID-System laufen. Stimmt das?oconnor hat geschrieben: Davon wollte ich 2 in den Server einsetzen im Raid 1 Verbund.
Gruß
Wahnfried
-
- Beiträge: 1294
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
- 18
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 443 mal
- Hat Dank erhalten: 34 mal
Re: Verwenden von SSD' SLC oder MLC
Hallo,
hatte vor 2 Monaten einen 3. Arbeitplatz in der Praxis eingerichtet. Habe hierzu einen Dell small formfactor PC gewählt (Optiplex 990) mit einer Samsung SSD 128 Gb (MLC) .
Lief am Anfang wunderbar sehr schnell unter Win 7 /32 Bit. Dann nach einer Woche waren plötzlich der Einstellungsorder für Drucker und Geräte leer. Ich wollte zunächst an einen Windows Fehler glauben. Habe hierzu im Internet ähnliche Berichte gelesen und Reparaturversuche unternommen, ohne Erfolg. Der Ordner in der Systemsteuerung für Drucker und Geräte blieb leer, obwohl die Drucker in den Programmen wie z.B. MS word noch vorhanden waren und funktionierten. Auc bei der Einrichung eines scanners blieb der Ordner leer, obwohl dieser unter Win 7 funktionierte. Dann gab es weitere Probleme immer öfters konnte der Explorer in Win 7 ein Programm nicht öffnen oder nur verzögert.
Habe schließlich die SSD entfernt und durch eine 500 Gb magn. Festplatte ersetzt und win 7 /64 bit installiert. Seitdem ist Ruhe.
Noch heute bin ich am zweifeln, war es wirklich die Festplatte oder habe ich mir einen Virus eingefangen?
Soweit meine Erfahrung mit einer SSD (MLC)
Gruß aus Kiel
Johnny
hatte vor 2 Monaten einen 3. Arbeitplatz in der Praxis eingerichtet. Habe hierzu einen Dell small formfactor PC gewählt (Optiplex 990) mit einer Samsung SSD 128 Gb (MLC) .
Lief am Anfang wunderbar sehr schnell unter Win 7 /32 Bit. Dann nach einer Woche waren plötzlich der Einstellungsorder für Drucker und Geräte leer. Ich wollte zunächst an einen Windows Fehler glauben. Habe hierzu im Internet ähnliche Berichte gelesen und Reparaturversuche unternommen, ohne Erfolg. Der Ordner in der Systemsteuerung für Drucker und Geräte blieb leer, obwohl die Drucker in den Programmen wie z.B. MS word noch vorhanden waren und funktionierten. Auc bei der Einrichung eines scanners blieb der Ordner leer, obwohl dieser unter Win 7 funktionierte. Dann gab es weitere Probleme immer öfters konnte der Explorer in Win 7 ein Programm nicht öffnen oder nur verzögert.
Habe schließlich die SSD entfernt und durch eine 500 Gb magn. Festplatte ersetzt und win 7 /64 bit installiert. Seitdem ist Ruhe.
Noch heute bin ich am zweifeln, war es wirklich die Festplatte oder habe ich mir einen Virus eingefangen?
Soweit meine Erfahrung mit einer SSD (MLC)
Gruß aus Kiel
Johnny
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Dienstag 27. März 2007, 18:24
- 18
Re: Verwenden von SSD' SLC oder MLC
War das ironisch gemeintlcer hat geschrieben:Hallo,
also ich würd die für 200€ oder besser noch billiger nehmen, auf fallende Speicherpreise setzen und das Teil im Schadensfall ( RAID1 machts ohne Datenverlust möglich!) ersetzten.
Grüße
lcer

Eingesetzt wird ein Software Raid System, so kann die Platte problemlos an einem x-beliebigen Rechner eingesetzt und ausgelesen werden, falls etwas mit dem Server ist.
Hi Johnny,
na die Erfahrungen wollten ich eigentlich nicht machen. Ich habe auch vor Win7/32 Bit zu verwenden um mir eine unnötige Suche nach Treibern zu ersparen. Der Server läuft eh nur mit 4GB wovon 2GB immer frei sind, da die DB auch nur 500MB groß ist. Ich habe nun die "günstigeren" MLC's genommen und werde meine Erfahrungen demnächst hier Posten. Ich hoffe es haben nicht alle die gleichen Erfahrungen gemacht.
Grüße Oconnor
- Geigenberger
- Beiträge: 1302
- Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
- 21
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: Verwenden von SSD' SLC oder MLC
Hallo,
also: jetzt muß ich erstmal gestehen, dass ich bzgl SSD-Disks nicht sonderlich gut informiert bin. (Unterschied SLC - MLC ?
)
Dennoch habe ich mir vor wenigen Tagen folgende SSD Disk schicken lassen:
OCZ Agility2 E 2,5" SSD 60 GB Einzelpreis: € 89,90
Soeben habe ich die Platte als zweite Festplatte in meinen Server (gleichzeitig Arbeitsplatzrechner, non-dedicated(!) unter Windows XP) eingebaut und nur(!) die Datenbank-Speicherdateien auf diese Platte kopiert. Das TurboMed Programm befindet sich also noch auf der 'alten' Festplatte, auch der Poet-Server, der sich aber nun seine Daten von der SSD-Disk holt.
Und nach dem Einbau habe ich nun meine KV- Abrechnung durchgeführt: Ich muß sagen: Ich bin begeistert!!! Es ist ein enormer Geschwindigkeits-Gewinn!!
Und diese Erfahrung unterstützt erneut meine These, dass es auf einen schnellen Rechner bei TurboMed nicht so sehr ankommt. Und jetzt bitte nicht auslachen: Mein Server ist ein Sempron 1,8 GHertz mit 2GB Ram!!! (allerdings mit einer schnellen Raptor Western-Digital Platte) : Die Festplatte ist also offenbar immer das schwächste Glied in der Kette: Wenn die Platte die Daten nicht liefert, muß auch der schnellste Rechner auf die Daten warten.
Bei nächster Gelegenheit werde ich nun auch das gesamte TurboMed-Programm ebenfalls noch auf die SSD-Platte installieren, da dies sicherlich nochmal einen weiteren Geschwindigkeitsvorteil bringt, denn trotz der neuen, zweiten SSD-Platte ist die Systemfestplatte immer noch ein wenig beschäftigt.
A. Geigenberger
also: jetzt muß ich erstmal gestehen, dass ich bzgl SSD-Disks nicht sonderlich gut informiert bin. (Unterschied SLC - MLC ?

Dennoch habe ich mir vor wenigen Tagen folgende SSD Disk schicken lassen:
OCZ Agility2 E 2,5" SSD 60 GB Einzelpreis: € 89,90
Soeben habe ich die Platte als zweite Festplatte in meinen Server (gleichzeitig Arbeitsplatzrechner, non-dedicated(!) unter Windows XP) eingebaut und nur(!) die Datenbank-Speicherdateien auf diese Platte kopiert. Das TurboMed Programm befindet sich also noch auf der 'alten' Festplatte, auch der Poet-Server, der sich aber nun seine Daten von der SSD-Disk holt.
Und nach dem Einbau habe ich nun meine KV- Abrechnung durchgeführt: Ich muß sagen: Ich bin begeistert!!! Es ist ein enormer Geschwindigkeits-Gewinn!!


Und diese Erfahrung unterstützt erneut meine These, dass es auf einen schnellen Rechner bei TurboMed nicht so sehr ankommt. Und jetzt bitte nicht auslachen: Mein Server ist ein Sempron 1,8 GHertz mit 2GB Ram!!! (allerdings mit einer schnellen Raptor Western-Digital Platte) : Die Festplatte ist also offenbar immer das schwächste Glied in der Kette: Wenn die Platte die Daten nicht liefert, muß auch der schnellste Rechner auf die Daten warten.
Bei nächster Gelegenheit werde ich nun auch das gesamte TurboMed-Programm ebenfalls noch auf die SSD-Platte installieren, da dies sicherlich nochmal einen weiteren Geschwindigkeitsvorteil bringt, denn trotz der neuen, zweiten SSD-Platte ist die Systemfestplatte immer noch ein wenig beschäftigt.
A. Geigenberger
-
- Beiträge: 108
- Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 19:55
- 19
Re: Verwenden von SSD' SLC oder MLC
Siehe hier http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 679#p16679
Bisher läuft es stabil und superschnell.
Aber skeptisch bin ich trotzdem....
PraxisDB jeden Tag 2x sichern, Acronis True Image Home vor jeder Softwareänderung.
Gruss
Friedrich
Bisher läuft es stabil und superschnell.
Aber skeptisch bin ich trotzdem....
PraxisDB jeden Tag 2x sichern, Acronis True Image Home vor jeder Softwareänderung.
Gruss
Friedrich
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Dienstag 10. Mai 2005, 23:19
- 20
Re: Verwenden von SSD' SLC oder MLC
Nehmen Sie mehr als 64 GB! Unter W 7 und 8 GB RAM sind schon mal 32 GB für das System weg. Mit großem Dokumentenordner wirds dann schnell knapp mit dem Speicherplatz.
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sonntag 14. August 2011, 16:28
- 14
- PVS: Allerlei
- Konnektortyp: "alle"
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Hat Dank erhalten: 18 mal
Re: Verwenden von SSD' SLC oder MLC
Nicht zwingend die perfekte Lösung, aber ein hier begeisterndes Setup:
Adaptec 5405 erwerben,
SDD anschließen
HDD anschließen
Beide Laufwerke initialisieren
RAID1 einrichten
Windows installieren (Win7 empfohlen wegen Aligning, für XP sind weitere Schritte zur Optimierung nützlich, siehe Paragon Alignment Tool etc.)
-> Der Adaptec-Controller (dieses Setup habe ich mit Freuuuuude laufen!) schreibt parallel auf beide Laufwerke (RAID), liest aber NUR von der SSD!
Ergo: Sicherheit durch 2 Laufwerke, Geschwindigkeit durch SSD.
Windows-Boot <20s, TM-Caching <5s, TM-Start: <10s all inkl.
Praxistipps:
Mit Batteriepack am Controller oder einer USV am Server kann man den 256MB-Cache auf dem Controller auch als Schreibcache verwenden. Boost pur!
Der 5405 benötigt einen 40mm-Lüfter oder einen passenden Slotlüfter. Sonst hat man nur wenig Freude daran.
Adaptec 5405 erwerben,
SDD anschließen
HDD anschließen
Beide Laufwerke initialisieren
RAID1 einrichten
Windows installieren (Win7 empfohlen wegen Aligning, für XP sind weitere Schritte zur Optimierung nützlich, siehe Paragon Alignment Tool etc.)
-> Der Adaptec-Controller (dieses Setup habe ich mit Freuuuuude laufen!) schreibt parallel auf beide Laufwerke (RAID), liest aber NUR von der SSD!
Ergo: Sicherheit durch 2 Laufwerke, Geschwindigkeit durch SSD.
Windows-Boot <20s, TM-Caching <5s, TM-Start: <10s all inkl.
Praxistipps:
Mit Batteriepack am Controller oder einer USV am Server kann man den 256MB-Cache auf dem Controller auch als Schreibcache verwenden. Boost pur!
Der 5405 benötigt einen 40mm-Lüfter oder einen passenden Slotlüfter. Sonst hat man nur wenig Freude daran.
--
Beste Grüße
Forti
Beste Grüße
Forti
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: cwang, Semrush [Bot] und 25 Gäste